Nachhaltige Energie für die Region
Der offizielle Baubeginn ist für April 2025 geplant, und die Bauzeit beträgt etwa acht Monate, sodass die Fertigstellung für Ende 2025 vorgesehen ist. Zum Einsatz kommen 104.010 bifaziale Trina Solarmodule sowie 153 Wechselrichter. Die erzeugte Energie wird in das lokale Stromnetz eingespeist und trägt somit direkt zur nachhaltigen Stromversorgung der Region bei. Die Finanzierung des Projekts übernimmt die Rabobank.
Meilenstein für den Ausbau erneuerbarer Energien
„Der Bau des Solarparks Bellingwolde ist ein bedeutender Schritt in unserer langfristigen Strategie, den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa konsequent voranzutreiben“, erklärt Tobias Schüßler, COO bei GOLDBECK SOLAR. „Dieses Projekt zeigt, wie nachhaltige Technologien und starke Partnerschaften Hand in Hand gehen, um eine zukunftssichere, klimafreundliche Energieversorgung zu gewährleisten. Wir sind stolz darauf, mit diesem ersten gemeinsamen Projekt mit Novar eine wegweisende Anlage zu realisieren, die einen echten Unterschied für die Region Westerwolde macht.“
Engagement für die Energiewende
„Mit dem Solarpark Bellingwolde setzen wir nicht nur auf modernste Technologie, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in den Niederlanden“, betont Thorsten Lerch, Head of Regional Center Western Europe bei GOLDBECK SOLAR. „Unsere Zusammenarbeit mit Novar und die Unterstützung durch Rabobank sind ein starkes Zeichen dafür, dass nachhaltige Energieprojekte wirtschaftlich tragfähig und gleichzeitig ökologisch wertvoll sind. Dieses Projekt ist ein Beispiel dafür, wie durch innovative Lösungen eine grünere und unabhängigere Energiezukunft geschaffen werden kann.“
Die Fertigstellung des Solarparks und die Netzanbindung sind für Ende 2025 geplant. Damit unterstreicht GOLDBECK SOLAR sein Engagement für die Förderung nachhaltiger Energielösungen in Europa.