Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1234279

Handwerkskammer Region Stuttgart Heilbronner Straße 43 70191 Stuttgart, Deutschland http://www.hwk-stuttgart.de
Ansprechpartner:in Frau Christina Dierschke +49 711 1657253

Konjunktur: Das Handwerk tritt auf der Stelle

Kaum Veränderung, kein Wachstum – das Handwerk der Region Stuttgart kämpft gegen den Stillstand an. Doch die Erwartungen für 2025 bleiben gering.

(PresseBox) (Stuttgart, )
Die gute Nachricht: Die Geschäftslage der Handwerksbetriebe der Region Stuttgart hat sich nicht grundlegend verschlechtert. Die schlechte Nachricht: Sie hat sich auch nicht verbessert. Bei der Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart bewerten über zwei Drittel der Betriebe den Auftragseingang im letzten Quartal 2024 als gleichbleibend oder sinkend und nur ein Drittel spricht von einem Plus. Genauso sieht es bei der Umsatzentwicklung aus. „Die Konjunktur im Handwerk der Region Stuttgart stagniert, die wirtschaftliche Situation der Betriebe hat sich im letzten Jahr kaum verändert“, fasst Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, die Ergebnisse zusammen. „Einerseits sind wir froh, dass die Betriebe der schlechten Wirtschaftslage trotzen, andererseits besorgt uns der Stillstand. Die Betriebe sehnen sich schon lange nach Wachstumssignalen, aber diese sind immer noch nicht in Sicht“, so Friedrich. 

Leicht verbessert hat sich laut Umfrage die Lage bei Bau und Ausbau. Die Erwartungen der Betriebe sind nicht mehr so negativ wie vor einem Jahr. „Es ist definitiv noch zu früh, um von einer Trendwende zu sprechen. Wir warten und hoffen auf eine schnell handlungsfähige Regierung, die Investitionen ankurbelt. Denn dass bei der Infrastruktur, dem Wohnungsbau, bei Energie und Verkehr Handlungsbedarf besteht, wissen wir seit Jahren“, sagt der Hauptgeschäftsführer.  

Industriekrise fordert beim Handwerk Tribut 

Weiter verschärft hat sich im letzten Quartal 2024 die Situation im gewerblichen Bedarf: Aufträge und Umsätze sind eingebrochen und es wurde Personal abgebaut. Der Konjunkturindikator, berechnet nach der ifo-Methode aus Bewertungen der Geschäftslage und der Geschäftserwartungen, liegt bei -20 Punkten. Dazu der Kammerchef: „Der gewerbliche Bedarf im Handwerk, beispielsweise Metallbau, Elektromaschinenbau und Feinwerkmechanik, hängt als Zulieferer am Tropf der regionalen Industrie. Sinken dort die Umsätze und werden Investitionsentscheidungen vertagt, hat das unmittelbare Konsequenzen für das regionale Handwerk.“ Zu befürchten sei, dass, wenn die Industrie in der Region Stuttgart in großem Stil Arbeitsplätze abbaut, die Einwohner vor Ort auch weniger in ihre Immobilien investieren und für den privaten Konsum ausgeben. „Am Ende leidet dann nicht nur der Gewerbliche Bedarf, sondern auch andere Gewerkegruppen“, so Peter Friedrich.  

Der Blick in die Zukunft ist daher pessimistisch: Nur 16 Prozent (Q4/2023: 16 %) der befragten Unternehmen gehen von steigenden Umsätzen aus, 38 Prozent (Q3/2024: 36 %) jedoch von Umsatzrückgängen. „Es ist Zeit, dass die wirtschaftliche Starre ein Ende findet. Dafür muss auch die Politik endlich den Schritt zu grundlegenden Reformen wagen, um den Wirtschaftsstandort wieder attraktiver zu machen und die deutsche Wirtschaft auf Wachstumskurs zu lotsen“, fordert Friedrich. 

Ausführliche Informationen gibt es unter www.hwk-stuttgart.de/konjunktur

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.