Die „AQUASONIC“-Rakete mit einer Länge von 5,4 Metern und einem Gewicht von 75 Kilogramm erreichte nach vorläufiger Auswertung der Flugdaten eine Flughöhe von 6.500 Metern. Angetrieben wurde die Rakete von einem so genannten Hybridtriebwerk, das festes Polyethylen (PE) als Brennstoff und flüssiges Lachgas (N2O) als Oxidator nutzt. Das Triebwerk liefert 2300 Newton (ca. 230 kg) Schub für 16 Sekunden. Alle wichtigen Parameter der Flugbahn sowie Diagnosedaten wie Drücke, Temperaturen und Spannungen wurden von einem primären Bordcomputer aufgezeichnet und in Echtzeit über eine Funkstrecke zum Bodensegment übertragen. Als zusätzliche Nutzlast wurden Experimente der Firma Airbus Safran Launchers zum Thema Energieerzeugung mittels thermoelektrischer Generatoren transportiert.
Zunächst galt es, nach einem Startabbruch Tage zuvor (8.4.) aufgrund technischer Schwierigkeiten mit dem Triebwerk das Problem in kürzester Zeit und zur vollen Zufriedenheit aller professionell zu lösen. Hier erwiesen sich die Kompetenz und die Qualität des gesamten Teams der Hochschule Bremen.
Der Start der AQUASONIC Rakete erfolgte auf dem Gelände des Raumfahrtzentrums ESRANGE in der Nähe von Kiruna in Schweden. Hier war das zehnköpfige Team der Hochschule Bremen neun Tage lang intensiv mit der Integration der Raketenkomponenten und den Tests aller Subsysteme beschäftigt. Mit dem erfolgreichen Start der Rakete wurden alle am Projekt beteiligten Teammitglieder für die intensive Arbeit während der dreieinhalbjährigen Projektlaufzeit belohnt. Alle aufgezeichneten Flugdaten entsprachen ersten Einschätzungen zufolge weitgehend den im Vorfeld rechnerisch und experimentell ermittelten Werten. Insbesondere dem eigens entwickelten Hybridtriebwerk ging eine lange Entwicklungszeit voran, bis man auf eine Flugversion zurückgreifen konnte, die den benötigten Schub sicher und reproduzierbar erzeugen konnte. Hierfür waren zahlreiche Triebwerksläufe auf dem DLR-Testgelände in Trauen bei Faßberg notwendig.
Weitere Informationen unter: www.aquasonic.de; www.facebook.com/AquasonicSTERN
Das AQUASONIC-Team der Starkampagne in Kiruna und die Arbeitsschwerpunkte:
Projektleitung und -management:
Prof. Dr.-Ing. Uwe Apel, Hochschule Bremen, Institute of Aerospace Technology
Dipl.-Ing. Joachim Beyer, M.Eng., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, dto.
Bordrechner, Bodenstation, Missionskontrolle:
Alexander Baumann, M.Sc. (Technischer Angestellter)
Triebwerk, Struktur:
Christian Dierken, M.Sc. (Technischer Angestellter)
Verrohrung, Betankungsanlage:
Martin Kruse, M.Sc. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Elektronik:
Sven Sinning, M.Sc. (Technischer Angestellter)
Telemetrie:
Peer Ulbig (studentische Hilfskraft)
Nutzlast:
Victor Doronkin BEng (studentische Hilfskraft)
Pyrotechnik, Betankungsarme:
Sebastian Barth (studentische Hilfskraft)