Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1206821

HYUNDAI Motor Deutschland GmbH Kaiserleipromenade 5 63067 Offenbach, Deutschland http://www.hyundai.de
Ansprechpartner:in Frau Saskia Krüger +49 69 380767476

Neuer Hyundai INSTER: Das vollelektrische Stadtauto für Europa

(PresseBox) (Offenbach, )
  • INSTER erstes A-Segment-Elektrofahrzeug von Hyundai
  • Robustes SUV-Design und variabler Innenraum
  • Zwei Batterievarianten mit bis zu 355 Kilometern Reichweite
Hyundai enthüllt den INSTER: Auf der Busan International Mobility Show 2024 hat der Automobilhersteller heute sein neues vollelektrisches A-Segment-Modell vorgestellt. Das Elektroauto verbindet ein futuristisches SUV-Design mit einem vielseitigen und geräumigen Innenraum, fortschrittlichen Technologien für schnelles Nachladen und einer hohen Reichweite von bis zu 355 Kilometern (Zielwert nach WLTP).

Der neue INSTER ist das erste A-Segment-Elektrofahrzeug von Hyundai. Er nutzt wegweisende E-Technologien aus den größeren Elektrofahrzeugen von Hyundai und bietet umweltfreundliche Flexibilität, eine agile Fahrdynamik und nahtlose Konnektivität.

Unverkennbares Außendesign und einzigartige Merkmale
Aufbauend auf dem Design des 2021 eingeführten und nur in Südkorea angebotenen Hyundai CASPER unterscheidet sich der INSTER durch eine längere Karosserie und einen vergrößerten Radstand. Dies sorgt nicht nur für mehr Platz im Innenraum, sondern stärkt auch die optische Präsenz des Modells auf der Straße.

Mit einer Länge von 3,8 Metern, einer Breite von 1,6 Metern, einer Höhe von 1,5 Metern und einem Radstand von 2,5 Metern liegt der Hyundai INSTER zwischen den traditionellen Stadtautos des A-Segments und den größeren Modellen des B-Segments. Dies verbindet die Kundenansprüche an einen Kleinwagen hinsichtlich seiner Wendigkeit und Benutzerfreundlichkeit mit mehr Funktionalität und Flexibilität – dank des geräumigeren Innenraums und eines höheren Ladevolumens (bis zu 351 Liter nach VDA-Norm). Gegenüber größeren Modellen zeichnet sich der INSTER durch eine höhere Agilität im Stadtverkehr und aufgrund seiner Abmessungen durch komfortableres Ein- und Ausparken aus.

„Mit dem INSTER definieren wir neu, was es bedeutet, ein kleineres Elektroauto zu fahren“, sagt Simon Loasby, Senior Vice President & Head of Hyundai Design Center. „Der INSTER zeichnet sich durch ein unverwechselbares Design und einen Innenraum aus, der sein Potenzial auf spannende, kundenorientierte Weise maximiert.“

Der INSTER hat ein robustes SUV-Profil und setzt besondere Akzente mit kräftigen Kotflügeln, einem auffälligen Stoßfänger und einem markanten Unterbodenschutz an Front und Heck. Zusätzliche Ausdruckskraft verleihen das LED-Tagfahrlicht sowie die Blinker und Rückleuchten im Hyundai Pixel-Design. Das Erscheinungsbild des Fahrzeugs lässt sich mit LED-Projektionsscheinwerfern und einem zweifarbigen Exterieur mit abgesetztem schwarzem Dach zusätzlich differenzieren. Je nach Ausstattung werden entweder 15-Zoll-Stahlfelgen mit Radkappen oder 15-Zoll- bzw. 17-Zoll-Leichtmetallfelgen angeboten. 

Bei den Außenfarben stehen Atlas White, Tomboy Khaki, Bijarim Khaki Matte und Unbleached Ivory sowie mehrere neue Farbtöne zur Wahl, darunter Sienna Orange Metallic, Aero Silver Matte, Dusk Blue Matte, Buttercream Yellow Pearl und Abyss Black Pearl.

Vielseitiger Innenraum und nachhaltige Materialien
Im Innenraum des INSTER versorgen ein digitales Cockpit mit 10,3 Zoll-Display und ein ebenfalls 10,3-Zoll-Touchscreen mit Navigationssystem den Fahrer und die Passagiere mit allen wichtigen Informationen. Teil der kompakten Mittelkonsole, die für ein größeres Raumgefühl sorgt, ist eine Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion. Der Gangwahlhebel (Shift-by-Wire) befindet sich direkt an der Lenksäule, was zusätzlichen Platz im Bereich der Mittelkonsole schafft.

Das Pixel-Design wird auch im Innenraum aufgegriffen. LED-Pixel auf dem Lenkrad betonen dabei die futuristische Anmutung des Fahrzeugs.

Der Innenraum des Hyundai INSTER ist zudem geprägt von Praktikabilität: Die durchgängige vordere Sitzreihe bietet einen besonders leichten Zugang zu Fahrer- und Beifahrersitz. Alle Sitze – auch der Fahrersitz – lassen sich umklappen, die im Verhältnis 50:50 geteilten Sitze der zweiten Reihe können zudem bis zu 16 Zentimeter in der Länge verschoben werden. Der großzügige Gepäckraum macht den Alltag besonders komfortabel. Bei aufgestellten hinteren Sitzen passen 280 Liter Gepäck in den Kofferraum; werden die Sitze nach vorne geschoben, entsteht ein Ladevolumen von bis zu 351 Litern, bei umgeklappten hinteren Sitzen sind es sogar 1.059 Liter (Angaben nach VDA-Norm). Eine Lenkradheizung und beheizbare Vordersitze sind optional verfügbar und erhöhen den Komfort an kalten Tagen.

Als Innenraumfarben stehen Schwarz sowie eine Kombination aus Khakibraun und Newtro Beige – jeweils mit Stoffbezug – zur Auswahl.

Sowohl für das Exterieur als auch für den Innenraum des Hyundai INSTER werden nachhaltige Materialien verwendet. Außen kommt ein schwarzer, hochglänzender Recycling-Lack zum Einsatz. Dabei wird das traditionell in schwarzer Farbe verwendete Karbon-Pigment durch einen Farbstoff ersetzt, der aus wiederverwendeten Altreifen hergestellt wird. Innen werden recyceltes PET aus Flaschen und Bio-Polypropylen aus Zuckerrohr genutzt.

Schnell laden und weiter fahren
Der Hyundai INSTER wird in zwei Batterievarianten angeboten. Serienmäßig ist eine 42-kWh-Batterie an Bord, optional können sich die Kunden auch für einen 49-kWh-Akku entscheiden. Den Antrieb übernimmt jeweils ein einzelner Elektromotor, der im Einstieg 71 kW (97 PS) und mit der 49-kWh-Batterie 85 kW (115 PS) leistet. Das Drehmoment liegt jeweils bei 147 Nm.

Mit der 49 kWh Batterie kommt der INSTER bei einem geschätzten Energieverbrauch von 15,3 kWh/100 km (WLTP) mit einer Akkuladung bis zu 355 km (WLTP, Zielwert) weit – und zeigt damit, was mit einem Stadtauto möglich ist. An einer Schnellladesäule lässt sich die Batterie in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Für das Laden an Wallboxen und Wechselstrom-Stationen ist der INSTER zudem serienmäßig mit einem On-board-Charger mit 11 kW (3-phasig) ausgestattet. Ein Batterieheizsystem und eine hocheffiziente Wärmepumpe optimieren Ladezeiten und Reichweite.

Zudem verfügt der INSTER innen und außen am Fahrzeug über eine Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) für externe Geräte (230 Volt) und ermöglicht damit das bidirektionale Laden etwa von E-Bikes, E-Rollern oder Campingausrüstung.

Moderne Technologien für Komfort und Sicherheit
Neben Reichweite und Ladetechnik punktet der Hyundai INSTER mit einer Fülle moderner Technologien, darunter zahlreiche fortschrittliche Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme. Zu den besonderen Komfortfunktionen gehören eine LED-Ambientebeleuchtung mit 64 Farben, ein digitales Cockpit, ein elektrisches Glas-Schiebedach und ein digitaler Fahrzeugschlüssel mit NFC-Technologie, um das Fahrzeug schlüssellos öffnen und mit Familie und Freunden teilen zu können.

Das Sicherheits- und Assistenzpaket des neuen INSTER gehört zu den umfangreichsten im A-Segment. Es umfasst unter anderem eine 360°-Kamera, eine Einparkhilfe hinten mit Notbremsfunktion, einen Totwinkelwarner und den autonomen Notbremsassistenten, der automatisch bremst, wenn überraschend ein Fußgänger oder ein Fahrradfahrer vor das Fahrzeug kommt. Das Einparken und Manövrieren auf engem Raum erleichtern eine Einparkhilfe vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera.

Ebenfalls verfügbar sind ein Spurhalteassistent, ein Spurfolgeassistent, ein Totwinkelassistent, ein Querverkehrsassistent hinten, ein Ausstiegswarner, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stopp-Funktion, der Autobahnassistent 1.5, der den Spurfolgeassistenten und die intelligente Geschwindigkeitsregelung kombiniert, eine intelligente Verkehrszeichenerkennung, ein Aufmerksamkeitsassistent, ein Fernlichtassistent, ein Anfahrhinweis für das vorausfahrende Fahrzeug und ein Insassenalarm.

Markteinführung gegen Ende 2024 – Ausbau der Modellreihe geplant
Der Hyundai INSTER wird in diesem Sommer zunächst in Korea eingeführt, gefolgt von Europa, dem Nahen Osten und dem asiatisch-pazifischen Raum. Er wird voraussichtlich gegen Ende dieses Jahres bei den deutschen Hyundai Händlern erhältlich sein. Die umfangreiche Sicherheits- und Technikausstattung lässt sich durch zusätzliche Komfort- und Designmerkmale erweitern. Detaillierte Spezifikationen werden kurz vor der Markteinführung bekanntgegeben.

Später folgt zudem eine weitere Modellvariante mit dem Namen INSTER CROSS, die sich durch ein noch robusteres Design auszeichnet. Weitere Details zu diesem Modell folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Hyundai INSTER Spezifikationen 

Abmessungen

Länge: 3.825 mm; Breite:1.610 mm; Höhe: 1.575 mm; Radstand: 2.580 mm

Kopffreiheit vorne / hinten

1.028 mm (mit Schiebedach: 987 mm) / 982 mm

Beinfreiheit vorne / hinten

1.050 mm / 885 mm

Kofferraumvolumen (VDA)

280 Liter (bis zu 351 Liter mit verschiebbaren Rücksitzen)

Max. Reifengröße

205/45 R17

Räder

17-Zoll-/15-Zoll-Leichtmetallfelgen, 15-Zoll-Stahlfelgen mit Radkappen

Batteriekapazität

42 kWh / 49 kWh

Spannung (42 kWh / 49 kWh)

266 V / 310 V

Leistung Elektromotor (42 kWh / 49 kWh)

71 kW (97 PS) / 85 kW (115 PS)

Höchstgeschwindigkeit (42 kWh / 49 kWh)

140 km/h / 150 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h (42 kWh / 49 kWh)

11,7 Sek. / 10,6 Sek.

Reichweite (WLTP, vorläufige Werte)

Mehr als 300 km / Zielwert 355 km (49 kWh Batterie mit 15-Zoll-Rädern)

Energieverbrauch (vorläufige Werte) (42 kWh / 49 kWh)

15,3 kWh/ 100 km (mit 15-Zoll-Rädern)

On-Board-Ladegerät

11 kW

Ladezeit AC (mit 11 kW)

4 Stunden (16A) / 4 Stunden 35 Minuten (16A)

Ladezeit DC 10-80 %

Ca. 30 Minuten

Sicherheits- und Assistenzsysteme

360°-Kamera, Einparkhilfe hinten mit Notbremsfunktion, Totwinkelwarner, autonomer Notbremsassistent 1.5, Spurhalteassistent, Spurfolgeassistent, Totwinkelassistent, Querverkehrsassistent, Ausstiegswarner, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stopp-Funktion, Autobahnassistent 1.5, intelligente Verkehrszeichenerkennung, Aufmerksamkeitsassistent, Fernlichtassistent, Anfahrhinweis Vorderfahrzeug, sensorbasierter Insassenalarm, Einparkhilfe vorne und hinten, Rückfahrkamera.

Außenfarben

Atlas White*, Tomboy Khaki*, Bijarim Khaki Matte, Unbleached Ivory, Sienna Orange Metallic*, Aero Silver Matte*, Dusk Blue Matte, Abyss Black Pearl und Buttercream Yellow Pearl.

* als Zweifarblackierung mit schwarzem Dach erhältlich

Innenraumfarben

Schwarz sowie Zweifarbausstattung in Khaki Brown und Newtro Beige

Verbrauchs- und Emissionsangaben:

Der Hyundai INSTER steht noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung.

 

Website Promotion

Website Promotion

HYUNDAI Motor Deutschland GmbH

Die Hyundai Motor Deutschland GmbH mit Sitz in Offenbach am Main ist eine 100-prozentige Tochter der Hyundai Motor Company. Die südkoreanische Marke hat sich mit jährlich konstant über 100.000 Neuzulassungen auf dem deutschen Markt etabliert. Überzeugend für die Kunden sind neben dem attraktiven Design und einem sehr guten Preis-Wert-Verhältnis das 5-Jahres-Garantiepaket ohne Kilometerbegrenzung und 8 Jahre Garantie für batterieelektrische Fahrzeuge. Im Jahr 2023 hat Hyundai in Deutschland 106.381 Fahrzeuge neu zugelassen, was einem Marktanteil von 3,7 Prozent entspricht. Damit bleibt Hyundai stärkste asiatische Marke in Deutschland. Hyundai festigt weiterhin seine Position als Anbieter alternativer Antriebe. Neben den beliebten elektrifizierten SUV ist die Submarke IONIQ mit den vielfach ausgezeichneten Modellen Hyundai IONIQ 5 und Hyundai IONIQ 6 ein wichtiger Eckpfeiler, um in Europa ab 2035 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zu verkaufen. Als Qualitätssiegel für Fortschritt und Innovation wurde der IONIQ 6 2023 mit dem goldenen Lenkrad prämiert. Im europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Rüsselsheim werden zwei Drittel der in Europa verkauften Fahrzeuge konstruiert und getestet. Hyundai Motor produziert in Europa für Europa an zwei Standorten: Im tschechischen Nošovice werden die Modellreihen i30, TUCSON und KONA Elektro gefertigt, im türkischen Hyundai Assan Otomotiv laufen der i10, die i20 Modellreihe und der BAYON vom Band. Hyundai versteht sich als Mobilitätsanbieter. Bei allen Aktivitäten spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle: So elektrifiziert Hyundai die Fahrzeugflotte seines Bundesliga-Partners Eintracht Frankfurt. Zudem wird für jeden in Deutschland verkauften IONIQ 5 und IONIQ 6 im Rahmen eines Aufforstungsprojektes mit der Stiftung Plant-My-Tree ein Baum gepflanzt, Anfang 2024 waren es bereits über 21.000. Für jedes andere verkaufte Modell schützt Hyundai einen Quadratmeter Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen. In Zusammenarbeit mit der Meeresschutzorganisation Healthy Seas finden weltweit Aktionen statt, um Strände und Ozeane von Müll zu befreien. Die sogenannten Geisternetze werden recycelt und das entstandene Econyl®-Garn wird unter anderem in Fußmatten und Teppichen der IONIQ Modelle verarbeitet.

Informationen und Fotos auch online unter hyundai.news/de

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.