Die von der usb GmbH entwickelte Integration schließt die bisher bestehende Lücke zwischen Requirements Management und PLM-Systemen, so dass Änderungen und Ergänzungen an den Anforderungen jetzt unternehmensweit transparent werden und noch besser berücksichtigt werden können. Da diese Lösung auf XML basiert, können sogar verschiedene PLM-Systeme angesprochen werden.
Mit dem Produkt DOORS ist Telelogic seit vielen Jahren als führender Hersteller von Lösungen für Anforderungsmanagement erfolgreich im Markt vertreten. Weltweit setzen bereits mehr als 250.000 Anwender heute DOORS ein und nutzen die intuitive Handhabung, die Skalierbarkeit für nahezu jede Projektgröße und jede Anzahl von Anwendern sowie die umfassende Unterstützung für die Aufnahme, Strukturierung, Verwaltung, Analyse und Verfolgung von Anforderungen. In einigen Branchen wie der Automobilindustrie hat sich das Werkzeug inzwischen als De-facto-Standard etabliert.
Die ersten PLM-Systeme, die auf Basis dieser Integration mit DOORS verknüpft werden können, sind Agile A9 und Agile e6. Damit wird das Anforderungsmanagement nahtlos in die unternehmensweite PLM-Umgebung integriert, so dass Anforderungen und deren Änderungen nicht nur kontrolliert, sondern auch systematisch durch den ganzen Produktentstehungsprozess verfolgt werden können. Die Effizienz und die Qualität des Prozesses werden gesteigert und führen zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen.
XOpenDOORS ist ab sofort verfügbar.
Über usb
1982 gegründet, gehört die usb GmbH auf den Gebieten des Product Lifecycle Management und des Konfigurationsmanagements zu den erfahrensten Beratungsunternehmen im westeuropäischen Raum.
Die Einführung und Unterstützung von Prozessen im PLM Bereich, sowie die Betreuung von Großprojekten zur Steuerung und Überwachung komplexer Systeme in der Luft- und Raumfahrt-, Automobil- und produzierender Industrie ist der Kern des vielfältigen Leistungsspektrums. Spezialgebiete der usb sind Konfigurationsmanagement (KM), Change Management (CM), Requirement Management (RM) und Technical Budget Management (TBM) als wesentliche Bestandteile von PLM. Es wird das Know How erfahrener IT Spezialisten mit dem fachlich nach verschiedenen Standards zertifizierter Berater kombiniert (CMII zertifizierte Berater, vgl. http://www.cmii.de).