Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1206178

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Str. 1 89520 Heidenheim, Deutschland http://www.ihk.de/ostwuerttemberg
Ansprechpartner:in +49 7321 324151

BWIHK zum Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen“

Rentschler: „Unser Motto: Ländle weiterleben lassen - Flächengebrauch intelligent organisieren“

(PresseBox) (Heidenheim, )
Zum Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen“ fand am 14. Juni 2024 eine öffentliche Anhörung im Landtag von Baden-Württemberg statt. Die am Volksantrag beteiligten Verbände übten Kritik am Flächenverbrauch in Baden-Württemberg. Mit endlichen Ressourcen müsse verantwortungsbewusst und sparsam umgegangen werden.

IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler nahm als Repräsentant des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages, BWIHK, zum Volksantrag Stellung und sagte: „Flächen können nur einem Zweck zugeführt werden und nicht vervespert werden. Sie sollen einen möglichst hohen Nutzen für die Volkswirtschaft und die Gesellschaft ermöglichen.“

Der BWIHK beteilige sich aktiv an den Vorbereitungen zum neuen Landesentwicklungsplan, im Bewusstsein, dass Flächen kostbar seien. Unser Motto laute: Flächengebrauch intelligent organisieren. Als Gründe nannte Rentschler, Oberbürgermeister a.D., einen gigantischen Transformationsprozess und die Energiewende, die zu meistern seien. Die steigende Einwohnerzahl müssen bewältigt und die Ansiedelungsstrategie des Landes dürfe nicht konterkariert werden.
Zur Entschärfung der Zielkonflikte gehöre, das sei unstrittig, ein sparsamer Umgang mit Flächen, so der ehemalige Oberbürgermeister von Aalen und Hauptgeschäftsführer der IHK Ostwürttemberg. Dies könne erreicht werden durch Nachverdichtung bei Wohn- und Gewerbeflächen, ein gesetzliches Baugebot für Wohnbaugrundstücke, die bereits erschlossen sind und die konsequente Entwicklung von Konversions- und Brachflächen. Die Weiterentwicklung von urbanen Gebieten, Mischgebieten und die Nutzung von Gewerbegebieten für weitere Zwecke im Sinne von Ermöglichungsplanung statt Verhinderungsplanung sei wichtig. Photovoltaik gehöre prinzipiell auf Dächer und nicht vorrangig in die freie Landschaft, zudem müssten Entwicklungsachsen im ganzen Land identifiziert und gestärkt werden.

„Das vorhandene Planungsinstrumentarium mit Landesentwicklungsplan (LEP), Regionalplänen und Flächennutzungsplänen kann gerne weiter geschärft werden, ist aber bereits jetzt ein Erfolgsmodell des Landes Baden-Württemberg.“, so Rentschler aus Aalen der Landtags Anhörung.

Das Video zur Landtags Anhörung ist online unter http://www.ihk.de/ostwuerttemberg, Seitennummer 6182002.

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.