Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1240594

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Str. 1 89520 Heidenheim, Deutschland http://www.ihk.de/ostwuerttemberg
Ansprechpartner:in Herr Sascha Kurz +49 7321 324129

IHK-Unternehmensbarometer zur Bundestagswahl 2025

Was die regionalen Unternehmen von der neuen Bundesregierung wollen

(PresseBox) (Heidenheim, )
Die Bundestagswahl 2024 liegt hinter uns – und wir wollen der Stimme der Wirtschaft in Ostwürttemberg im Nachgang Gehör verschaffen. Dafür hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in der Zeit vom 27. Januar bis 5. Februar 2025 eine Umfrage durchgeführt. 134 ausgewählte Unternehmen in Ostwürttemberg wurden angeschrieben und beantworteten u. a. Fragen nach der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland wie auch die aus ihrer Sicht Top-Prioritäten für die kommende Bundesregierung.

Die Umfrage gibt Aufschluss darüber, was den Unternehmen aktuell besonders unter den Nägeln brennt. „Sie zeigt, was eine neue Bundesregierung aus Sicht der Unternehmen als erstes anpacken sollte. Ziel muss dabei sein, die Wettbewerbsbedingungen in Deutschland zu verbessern. Gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen bilden die Grundlage dafür, dass unsere Mitgliedsunternehmen die derzeit angespannte Lage meistern“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler zu den Umfragedaten.

Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland

Eine große Mehrheit der Betriebe sehen eine gesunkene Wettbewerbsfähigkeit besonders bei der Verlässlichkeit der Wirtschaftspolitik (98 Prozent). Eine Verschlechterung oder deutliche Verschlechterung im Vergleich zur letzten Bundestagswahl sehen 94 Prozent der Unternehmen bei den Arbeitskosten aufgrund der kräftigen Lohnsteigerungen und steigender Beiträge zu den Sozialversicherungen. Bei 93 Prozent bindet der anhaltend hohe Bürokratieaufwand in erheblichem Umfang Ressourcen, die die Betriebe sinnvoller für Innovationen und Investitionen einsetzen könnten. Weiterhin belasten hohe Energiekosten die Unternehmen und hemmen die Transformation zu einem klimaneutralen Standort.

Prioritäten für die kommende Bundesregierung

Die Unternehmen in Ostwürttemberg erwarten von der neuen Bundesregierung drastische Einschnitte bei der Bürokratie (95 Prozent), spürbare Entlastungen bei Steuern und Abgaben (70 Prozent) sowie mehr Tempo und Effizienz bei Planungs- und Genehmigungsverfahren (58 Prozent). Die neue Bundesregierung sollte demnach den eingeschlagenen Weg zur Verringerung der Bürokratie fortsetzen und die Vorschläge der Wirtschaft weiter aufgreifen. Vier von zehn Unternehmen geben zur Zukunftssicherung des Standorts Ostwürttemberg die bedarfsgerechte Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur, die Stärkung des Innovations- und Gründungsstandorts sowie einen investitionssichere Klimapolitik an. „Diese Forderungen unserer Unternehmen greifen wir regelmäßig auf. Innerhalb der Zukunftsoffensive wurden bereits einige Themen aus diesen Bereichen vorangetrieben. In Berlin wurden unsere Forderungen bei der Präsentation der Region im Oktober 2024 deutlich artikuliert“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler.

In den Freitextantworten bekräftigen die Unternehmen diese Prioritätensetzung: „Demokratische Parteien sollen gemeinsam“ an „klaren Richtlinien und Rahmenbedingungen“ arbeiten, die den Unternehmen den „Freiraum lassen“, den sie für die Fortentwicklung ihres Betriebes benötigen.

Standpunkte der Unternehmen zu ausgewählten Themen

Im letzten Teil der Umfrage waren die Unternehmen gefragt, ob sie ausgewählten wirtschaftspolitischen Standpunkten zustimmen oder sie ablehnen. Dabei gaben 72 Prozent an, dass eine weitere Erhöhung von Substanzsteuern schädlich oder sogar bestandsgefährdend wäre. Die Unternehmen stimmen mit großer Mehrheit zu, dass die aktuelle Gestaltung der Energiewende ihrer Wettbewerbsfähigkeit geschadet hat (83 Prozent). 89 Prozent der Unternehmen wünschen sich einen verstärkten Einsatz der Bundesregierung für Handelsabkommen der EU und damit eine Stärkung der internationalen Kooperation und Offenheit.

Eine zukunftsgerichtete Wirtschaftspolitik, die Wohlstand sichert und die Transformation unterstützt, benötigt stabile Staatsfinanzen sowie eine nachhaltige Wachstumsstrategie, zu der Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Forschung gehören. Dabei befürworten rund zwei Drittel der Unternehmen (65 Prozent), dass dies durch Einsparungen an anderen Stellen im Haushalt finanziert werden soll. Bei der Frage der Ausweitung des Kreditspielraums sind die Unternehmen geteilter Meinung: 41 Prozent befürworten eine Ausweitung, 39 Prozent lehnen sie überwiegend ab. 20 Prozent haben dazu eine neutrale Meinung.

Die Ergebnisse für Ostwürttemberg und auf Bundesebene können nachgelesen werden unter www.ihk.de/ostwuerttemberg  Seitennummer 6485968.

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.