Die Reihe richtet sich gezielt an Fachkräfte in der industriellen Automatisierung, die sich mit modernen Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Retrofit, Python-Programmierung und aktuellen Sicherheitsnormen vertraut machen möchten. Alle Module sind praxisnah, kompakt und einzeln buchbar – ideal für die individuelle Weiterbildung von Unternehmen in der Region.
„Diese Veranstaltungsreihe ist nicht nur ein gutes Qualifizierungsangebot, sondern auch ein wichtiger Baustein der Zukunftsoffensive Baden-Württemberg.“ Thilo Rentschler, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostwürttemberg, erklärt weiter: „Gerade der Mittelstand braucht praxisnahe, flexible Weiterbildungsformate, um den Wandel in der Industrie aktiv zu gestalten. Das neue Format ist ein Musterbeispiel dafür, wie Technologietransfer, Qualifizierung und Innovationsförderung Hand in Hand gehen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsoffensive des Landes und stärken die Innovationskraft unserer Region.“
Die Teilnehmer können sich auf praxisnahe Inhalte freuen: Sie lernen unter anderem, wie sie mit KI-basiertem Prompting Prozesse analysieren und optimieren können, wie sie durch Retrofit bestehende Anlagen intelligenter und energieeffizienter gestalten und wie sich KI-Tools wie ChatGPT und Custom GPTs in die Programmierung mit Python integrieren lassen. Die Qualifizierung startet am 8. Mai mit dem Modul „Prompting und Ergebnisanalyse“, das virtuell durchgeführt wird und am 13. Mai in einer Präsenzveranstaltung im digiZ in Aalen seinen Höhepunkt findet. Weitere Module folgen im Mai, Juni und Juli – ebenfalls hybrid aufgebaut und in enger Verbindung zu realen Anwendungsszenarien in der Industrie.
Besonderes Augenmerk liegt auf der modularen Buchbarkeit und dem hohen Praxisbezug: Jedes Modul kombiniert theoretische Grundlagen mit konkreten Übungen und Gruppenarbeiten, die reale oder simulierte industrielle Szenarien abbilden. So entstehen direkt anwendbare Kompetenzen – ein Gewinn für die Fachkräfte ebenso wie für die Unternehmen.
Mit dieser neuen Qualifizierungsreihe setzt das digiZ einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen Industrie und unterstützt die Fachkräfte von morgen dabei, den Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu begegnen.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: https://eveeno.com/....
Weitere Informationen sowie alle Termine sind auch über das Transformationsnetzwerk Baden-Württemberg abrufbar unter: https://www.zukunftslieferer.de/angebote-termine.