Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1203550

Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH Fürstenrieder Strasse 279 A 81377 München, Deutschland http://www.ibbnetzwerk-gmbh.com
Ansprechpartner:in Herr Dr. Christopher Timm +49 89 74120376

Neues ZIM-Innovationsnetzwerk „Food&Nutrition“: Revolutionierung der Lebensmittel- und Ernährungsbranche

(PresseBox) (München, )
Mit großer Freude und in Erwartung weitreichender Innovationen kündigt die IBB Netzwerk GmbH heute den Start des neuen Innovationsnetzwerks „Food&Nutrition“ an. Dieses Netzwerk zielt darauf ab, die Lebensmittel- und Ernährungsbranche durch die Förderung von Forschung, Entwicklung und dem Austausch von Wissen und Technologien neu zu definieren.

Vision und Ziele

Das Innovationsnetzwerk „Food&Nutrition“ bringt führende Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Technologieanbieter zusammen, um gemeinsam an der Entwicklung nachhaltiger, gesundheitsfördernder und innovativer Lebensmittelprodukte und Ernährungskonzepte zu arbeiten. Ziel ist es, die Lebensmittelindustrie auf eine Weise zu transformieren, die sowohl den ökologischen Fußabdruck minimiert als auch den gesellschaftlichen Anforderungen an eine gesunde und ausgewogene Ernährung gerecht wird.

Kerninitiativen und Projekte

Das Netzwerk wird eine Reihe von Kerninitiativen und Projekten ins Leben rufen, darunter:
  • Wissensaustausch und Vernetzung: Organisation von Workshops, Seminaren und Konferenzen, um den Austausch von Wissen und Best Practices innerhalb der Branche zu fördern.
  • Forschung und Entwicklung: Förderung von Projekten, die sich mit der Entwicklung neuer, nachhaltiger Lebensmitteltechnologien und -produkte beschäftigen.
  • Markteinführung und Skalierung: Unterstützung von Mitgliedern bei der Markteinführung neuer Produkte und Technologien sowie bei der Skalierung ihrer Geschäftsmodelle.
Zusammensetzung des Netzwerks

Das Netzwerk setzt sich derzeit aus den kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) BioActive Food GmbH, dts design GmbH, Heimatkost GmbH, Jatropha Dr. Euloge Dongmeza Anja Gruber GbR, livQ AG, mk2 Biotechnologies GmbH, Primogene GmbH, SLA Ventures GmbH, Vereinigte Werkstätten für Pflanzenöltechnologie GbR, dem Bayerischer Müllerbund e.V. sowie den Forschungseinrichtungen Technische Universität München und Ludwig-Maximilians-Universität zusammen.

Teilnahme und Mitgliedschaft

Unternehmen und Organisationen, die an der Spitze der Innovation in der Lebensmittel- und Ernährungsbranche stehen möchten, sind herzlich eingeladen, sich dem Netzwerk anzuschließen. Mitglieder profitieren von Zugang zu exklusiven Forschungs- und Entwicklungsressourcen, Fördermöglichkeiten, Networking-Events sowie von der Möglichkeit, an branchenführenden Projekten mitzuarbeiten bzw. neue zu entwickeln.

Ausblick

Das Netzwerk ist zunächst für eine erste Phase vom 01.03.2024 bis zum 28.02.2025 bewilligt. Anschließend ist geplant, eine zweite Phase für weitere zwei Jahre anzuschließen. Derzeit wird an einer gemeinsamen Netzwerkidentität, inklusive Webseite, und einer Vielzahl von Projektideen gearbeitet.

Über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Das ZIM ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), das speziell darauf ausgerichtet ist, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen in Deutschland zu stärken. Durch die Unterstützung von Netzwerken sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekten trägt das ZIM maßgeblich zur Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bei. 

Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH

Die IBB Netzwerk GmbH ist ein Netzwerk- und Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der Industriellen Biotechnologie und nachhaltigen Ökonomie. Als solches reicht ihr mehrere Tausend Kontakte zählendes Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtungen über thematisch verwandte Cluster und Netzwerke bis hin zu Journalisten und Influencer, sowie weiteren Akteuren dieser Branche – nicht nur auf nationaler, sondern auch auf europäischer Ebene.

Die IBB Netzwerk GmbH betreibt u.a. das Management der ZIM-Innovationsnetzwerke "Food&Nutrition" und "SusMat", sowie der verstetigten Kooperationsnetzwerke "Advanced Proteins", „BioPlastik“, „UseCO2“ und „Waste2Value“. Insbesondere unterstützt die IBB Netzwerk GmbH die Netzwerkpartner bei der Ausarbeitung von F&E-Projekten. Zum 1. Januar 2020 wurde das Unternehmen außerdem vom bayerischen Wirtschaftsministerium zur Geschäftsstelle der neuen bayerischen Clusterplattform „Industrielle Biotechnologie“ ernannt. Weitere Informationen unter www.ibbnetzwerk-gmbh.com.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.