Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1205484

InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik Gostritzer Str. 61 - 63 01217 Dresden, Deutschland http://www.infratec.de
Ansprechpartner:in Herr Roman Krauß +49 351 82876600

Der InfraTec-Neubau ist fertiggestellt

Moderne Büros und großzügige Fertigungs- und Entwicklungsbereiche schaffen Raum für Innovationen

(PresseBox) (Dresden, )
Im April 2024 war es endlich so weit! Der Erweiterungsbau der InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik wurde nach weniger als 2,5 Jahren Bauzeit fertiggestellt. Mit dem Einzug in das neue Gebäude stehen den Mitarbeitern von InfraTec nicht nur großzügige und klimatisierte Büros zur Verfügung, sondern wie gewohnt, höhenverstellbare Tische und ergonomische Bürostühle. Der Weg zu Kaffeemaschine und Teeregal ist auch nicht mehr weit, denn neben einem einladenden Pausenraum befindet sich auf jeder Etage eine weitere Kaffeeküche. Nach der Fertigstellung des Neubaus werden nun die Büros und Räumlichkeiten im Bestandsgebäude renoviert.

Insgesamt sind auf einer Gesamtfläche von 2.700 m² zusätzlich zu den neuen Büroflächen weiträumige Fertigungs- und Entwicklungsbereiche für Thermografiekameras und Infrarot-Detektoren entstanden.

Die Kapazität für die radiometrische Kalibrierung von Wärmebildkameras – der wesentlichste Schritt, um diese zu einem Temperaturmessgerät zu veredeln – wurde deutlich erweitert. Eine neu entwickelte, komplexe und vollautomatisch laufende Kalibriermaschine ist nach erfolgreich absolvierten Testläufen von der Fertigungsabteilung übernommen worden. Höherer Durchsatz, größere Genauigkeit und erweiterte technische Parameter sind eine solide Basis auf der aktuelle und künftige Generationen von InfraTec-Thermografiekameras, entsprechend den Bedürfnissen der anspruchsvollen Kundschaft aus Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung, kalibriert werden können.

Energieeffizienz im Fokus
Bereits zu Beginn der Planungen stand die Errichtung eines energieeffizienten Baues nach KfW55-Standard im Fokus. Mit dreifach verglasten Fenstern, einer erhöhten Wärmedämmung von Dach und Fassade sowie einer Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 100 kWp zur Versorgung des Reinraumes mit grünem Strom*, weist das Gebäude eine sehr gute Energiebilanz auf.

Klares Bekenntnis zu Dresden als Wirtschaftsstandort
Das nun abgeschlossene Projekt war mit einer Investition von 20 Millionen Euro das bisher größte Bauprojekt von InfraTec und eine klare Bestätigung des Firmensitzes und Produktionsstandortes in Dresden. Bereits seit über 30 Jahren produziert und entwickelt InfraTec seine Produkte am Standort Süd des TechnologieZentrumDresden. Schon 2018 erwarb InfraTec hier eine Immobilie, die bis Ende 2020 durch einen Neubau eines Reinraum- und Büroflügels für den Geschäftsbereich Sensorik deutlich erweitert wurde.

Mit dem in diesem Jahr abgeschlossenen Erweiterungsbau ist also ein weiterer Meilenstein für eine optimierte Fertigungsstruktur und höhere Produktionskapazitäten gelegt. So wird InfraTec auch in Zukunft der steigenden Nachfrage nach Wärmebildkameras und Detektoren, die zu fast 70 % weltweit exportiert werden, gerecht werden.

* Gefördert wird das Projekt von der Sächsischen Aufbaubank aus den Mitteln des Förderprogramms „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“.

InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik

Die InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik wurde 1991 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dresden. Das inhabergeführte Unternehmen beschäftigt mehr als 240 Mitarbeiter und verfügt über eigene Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebskapazitäten.

Mit dem Geschäftsbereich Infrarot-Messtechnik zählt InfraTec zu den führenden Anbietern kommerzieller Wärmebildtechnologie. Neben der High-End-Kameraserie ImageIR® und der Produktfamilie VarioCAM® High Definition bietet das Unternehmen schlüsselfertige thermografische Automationslösungen für u. a. Industrieprozesse, zerstörungsfreie Prüfung und Brandschutzmaßnahmen.

Im Geschäftsbereich Infrarot-Sensorik werden am Stammsitz pyroelektrische Detektoren entwickelt und gefertigt. Das Sortiment umfasst neben analogen ein- und mehrkanaligen Detektoren auch digitale Mehrkanal-Detektoren (PyrIQ). Die Detektoren kommen z. B. bei der Gasanalyse, der Feuer- und Flammensensorik sowie der Spektroskopie zum Einsatz.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.