Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1206029

Institut Feuerverzinken GmbH Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf, Deutschland http://www.feuerverzinken.com
Ansprechpartner:in Frau Sabrina Pick +49 211 69076515

Neue EPD für feuerverzinkten Baustahl

(PresseBox) (Düsseldorf, )
Das Institut Bauen und Umwelt e.V. hat in Zusammenarbeit mit bauforumstahl e.V. und dem Institut Feuerverzinken GmbH eine neue Environmental Product Declaration (EPD) für feuerverzinkten Baustahl veröffentlicht. Die neue EPD hebt die außergewöhnliche Haltbarkeit von feuerverzinktem Stahl hervor und betont dessen langanhaltenden Korrosionsschutz, der die Lebensdauer von Bauprodukten erheblich verlängert. Sie unterstreicht zudem den bedeutenden Beitrag von feuerverzinktem Stahl in der Kreislaufwirtschaft.

Das europäische Durchschnittsszenario für das Recycling von feuerverzinktem Baustahl zeigt, dass 88% des Materials recycelt, 11% wiederverwendet und nur 1% verloren geht. Dies entspricht einem nahezu geschlossenen Lebenszyklus von 99%. Die Hauptverursacher für das Treibhauspotenzial sind die Produktion von Baustahl (~70%), die Lieferkette von Zink (>15%) sowie der Verbrauch von Elektrizität und thermischer Energie (>15%). Der einfachste Weg zur Emissionsreduktion besteht darin, die Wiederverwendung von feuerverzinktem Stahl zu priorisieren. Dies minimiert die energieintensiven Prozesse, die beim Recycling erforderlich sind, und reduziert somit die CO2-Emissionen erheblich.

Mark Huckshold, Geschäftsführer beim Industrieverband Feuerverzinken, betonte:

„Die Veröffentlichung dieser EPD ist bedeutend für unsere Branche. Sie zeigt eindrucksvoll, wie feuerverzinkter Stahl nicht nur in Bezug auf Haltbarkeit und Korrosionsschutz überzeugt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft leistet. Diese Erkenntnisse unterstreichen die nachhaltigen Vorteile unserer Produkte und bieten unseren Mitgliedern und Partnern wertvolle Informationen für umweltbewusste Entscheidungen.“

Eine EPD ist ein dokumentiertes, transparentes und vergleichbares Informationsformat, das die Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus beschreibt. Sie basiert auf international anerkannten Standards und wird von unabhängigen Dritten überprüft, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Daten zu gewährleisten. EPDs dienen als wichtige Informationsquelle für Architekten, Ingenieure und Bauherren, um nachhaltige Entscheidungen bei der Auswahl von Baumaterialien zu treffen und Gebäudezertifizierungen zu ermöglichen.

Um die EPD effektiv zu nutzen, sollten Interessengruppen sie als umfassende Informationsquelle zu den Umweltauswirkungen von feuerverzinktem Stahl über dessen Lebenszyklus hinweg heranziehen. Sie kann von Architekten, Ingenieuren und Bauherren verwendet werden, um Materialien anhand verifizierter Umweltdaten zu vergleichen und Entscheidungen zu treffen, die den ökologischen Fußabdruck minimieren. Die EPD sollte jedoch nicht als alleiniger Bestimmungsfaktor für die Materialauswahl verwendet werden, ohne spezifische Projektanforderungen, lokale Vorschriften und andere Nachhaltigkeitskriterien zu berücksichtigen. Außerdem ist zu beachten, dass die EPD nicht für den direkten Vergleich mit anderen Materialien vorgesehen ist, da solche Vergleiche konsistente und gleichwertige methodische Rahmenbedingungen erfordern.

Die EPD umfasst verzinkte Stahlprodukte der Güten S235 bis S500, die für verschraubte, geschweißte oder anderweitig verbundene Konstruktionen von Gebäuden, Brücken und anderen Strukturen oder in Verbundbauwerken aus Stahl und Beton vorgesehen sind. Sie ist gültig für Profile und Handelsstäbe verschiedener Güten und Lieferformen, die nach EN ISO 1461 und der DASt-Richtlinie 022 feuerverzinkt wurden. Die EPD wurde gemäß den Produktkategorien für Baustähle und den Anforderungen der EN 15804+A2 erstellt und deckt den Zeitraum vom 29. April 2024 bis zum 28. April 2029 ab. Mitglieder und Partner des Industrieverbandes Feuerverzinken e.V. können diese EPD nutzen und unter folgendem Link herunterladen: EPD herunterladen

Website Promotion

Website Promotion

Institut Feuerverzinken GmbH

Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, die Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland ca. 1.8 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Zunehmend wird das Feuerverzinken auch aufgrund seiner Brandschutzeigenschaften eingesetzt. Feuerverzinkter Stahl ist ein nachhaltiger, zirkulärer Werkstoff und spielt auch eine bedeutende Rolle bei der Energietransformation, u.a. beim Ausbau der Stromnetze und beim Ausbau der Wind- und Solarenergie. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.