Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1203056

ITC AG Ostra-Allee 9 01067 Dresden, Deutschland http://www.itc-ag.com
Ansprechpartner:in Frau Sigrid Rehak +49 351 32017600
Logo der Firma ITC AG

Transparenz & Effizienz: Brühl nutzt ITC-Energiemanagementsoftware

(PresseBox) (Dresden, )
Die energieeffiziente Bewirtschaftung eigener Liegenschaften rückt für immer mehr Kommunen in den Fokus – nicht erst wegen des Energieeffizienzgesetzes. Als „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ ist die Stadt Brühl eine der fortschrittlichsten in Deutschland. Sie setzt die Energiemanagementsoftware der ITC AG seit 2021 ein, um nicht nur ressourcenschonender sondern auch effizienter zu arbeiten. Durch die Einbindung aller relevanten Datenquellen in die ITC-Lösung lassen sich Ablesedaten mehrerer hundert Zähler nun automatisiert und fast ohne manuellen Aufwand erfassen und verarbeiten. Der Bearbeitungsaufwand wird spürbar minimiert und die Verwaltung entlastet.

Die Ansprüche bei der Einführung der Software 2021 waren klar definiert. “Unsere Ziele waren sowohl die Reduzierung der Energiekosten als auch die Verringerung der Treibhausgasemissionen. Wichtig war für uns, dass die Software mehrere Schnittstellen und eine gewisse Flexibilität mitbringt. Zudem sollten der Aufwand der Datenauswertung und die Fehleranfälligkeit reduziert, die Prozesse automatisiert und so letztlich Personalkosten aufgrund der verringerten Arbeitsleistung gespart werden“, sagt Björn Riedel, Abteilungsleiter Klimaschutz der Stadt Brühl.

Konstante Kontrolle
Inzwischen sind rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energiemanagement eingebunden. So werden beispielsweise Schulen und Kindertagesstätten, Sozial- und Kultureinrichtungen, Verwaltungsgebäude, Heime, Sportanlagen, kommunale Wohnhäuser und Parkhäuser überwacht. Erfasst werden alle Medienverbräuche der Sparten Strom, Wasser, Erdgas und Wärme. Alle energierelevanten Daten werden zentral in der Software verwaltet, analysiert und verdichtet. Auf Basis der erfassten Daten berechnet die Software fortwährend zuvor festgelegte Energiekennzahlen. „Da sie auch Kosten- und Emissionsberechnungen unterstützt, lassen sich nicht nur Energiebilanzen sondern zum Beispiel auch Kosten- und CO2-Bilanzen erstellen“, sagt Steve Pater, Senior Technical Consultant und zuständiger IT-Projektleiter der ITC AG für die Einführung der Software. Die Anwendung ITC PowerCommerce ® EnMS benachrichtigt zudem automatisch, sobald Messwerte fehlen oder berechnete Energiekennzahlen aus dem Rahmen laufen.

Um konsistente und valide Daten zu erhalten, werden die Messwerte entweder manuell oder über Schnittstellen automatisiert aus Drittsystemen importiert. Angebunden sind ein EDM-System, in dem alle RLM-Daten verwaltet werden, sowie das Abrechnungssystem der Stadtwerke Brühl. Weiterhin wurden Datenkonzentratoren aus dem Smart Metering-Umfeld integriert.

Administrativer Aufwand deutlich abgenommen
Dank der Schnittstellenkompetenz von ITC konnte der Aufwand bei der Erfassung von Ablesedaten auf ein Minimum reduziert werden. Vor Einführung von ITC PowerCommerce® EnMS mussten Mitarbeiter Verbrauchsdaten jeweils noch manuell aus Jahresendabrechnungen ermitteln und in eine Excel-Mappe übernehmen – das bei immerhin rund 400 Verbrauchsstellen. „Da wir im Zuge der Implementierung auch eine Schnittstelle zum Abrechnungssystem des Energielieferanten geschaffen haben, erfolgt der Import der Ablesewerte nun automatisiert. Das minimiert den Bearbeitungsaufwand für Mitarbeiter deutlich“, betont Steve Pater: „Der Einsatz unserer Energiemanagementsoftware bei der Stadt Brühl zeigt, wie die Digitalisierung von manuellen Prozessen dazu beitragen kann, die Datenqualität zu verbessern und dabei zugleich auch personelle Ressourcen zu entlasten.“

Transparenz bis auf Stromkreisebene
Nachdem alle Hauptmessungen erfolgreich integriert wurden, rüstet der Stadtservice Brühl aktuell Untermessungen in größeren Liegenschaften (z.B. Schulen) nach. „Hierbei wurden beispielsweise Klapp-Stromwandler installiert, die sich in vorhandene Unterverteilungen integrieren lassen, ohne die Stromversorgung zu unterbrechen“, betonte Steve Pater: „Die Wandler sind drahtlos mit einem lokalen Datensammler verbunden, der die Messwerte über Modbus an das Fernauslesesystem weiterleitet.“ Dadurch ist es möglich, den Stromverbrauch bis auf einzelne Stromkreise herunter zu brechen und sogar einzelne Gewerke, Hauptverbraucher und Räume genau zu analysieren. „Genau dafür steht unser professionelles Energiemanagementportal: offen, etabliert, modular und beliebig erweiterbar“, fügt er hinzu.

Investitionskosten nach tatsächlichem IT-Bedarf
Die Stadt Brühl nutzt zudem die cloudbasierte Betriebsvariante und somit den Vorteil, dass sich die Kosten variabel am tatsächlichen IT-Bedarf ausrichten. Fixe Investitionskosten, wie beim On-Premise-System im eigenen Rechenzentrum, gibt es nicht. Die skalierbare und hochverfügbare Portal-Cloud bietet höchstmögliche Sicherheit. Das Hosting und der Betrieb erfolgen in ISO 27001 zertifizierten, deutschen Rechenzentren mit exzellenter Verfügbarkeit und unter Einhaltung der strengen europäischen Datenschutzbestimmungen.

Schnittstelle mit weiteren Projekten
Die Stadt Brühl wurde 2016 als „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ ausgezeichnet und 2021 re-zertifiziert. Bei der Zusammenstellung von Verbrauchsdaten der öffentlichen Liegenschaften hilft auch die Energiemanagementsoftware der ITC AG. „Für der Durchführung des EUPOPEAN ENERGY AWARD (eea®) werden dabei Daten für den jeweiligen Zertifizierungszeitraum in der Regel von vier Jahren abgefragt“, sagt Björn Riedel. Auch im Rahmen der Bestandsanalyse der aktuell in Erstellung befindlichen kommunalen Wärmeplanung wurden Verbrauchsdaten unserer öffentlichen Liegenschaften aus der Software der ITC AG ausgelesen“, versichert Björn Riedel.

Erfolgreiche Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Brühl und der ITC AG war in den vergangenen Jahren sehr konstruktiv. „Sowohl mit der Software als auch mit dem Support bin ich sehr zufrieden. Zudem ist das Frontend übersichtlich und selbsterklärend aufgebaut. Besonders lobenswert finde ich, dass auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen und eine kundenspezifische Problemlösung erarbeitet wird“, sagt Björn Riedel. So konnten zum Beispiel Zwischenablesungen von Hausmeistern nachträglich eingebunden und Verbräuche von Flüssiggastanks integriert werden.

Über die Stadt Brühl
Die zwischen Köln und Bonn gelegene mittelgroße Stadt Brühl ist die Heimat von circa 47.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Das Stadtbild der im Süden des Rhein-Erft-Kreises und am östlichen Rand des Vorgebirges gelegenen Stadt wird geprägt durch die beiden UNESCO Welterbe-Schlösser "Augustusburg" und "Falkenlust" sowie durch den deutschlandweit bekannten Freizeit- und Vergnügungspark "Phantasialand". Um den Lebenswert der Schlossstadt auch unter dem Aspekt der fortschreitenden klimawandelbedingten Veränderungen zu erhalten und gleichzeitig zu verbessern ist die Stadt Brühl bereits seit vielen Jahren im Bereich Energie, Umwelt- und Klimaschutz tätig.
www.bruehl.de

ITC AG

Die ITC AG ist Software-Hersteller professioneller Kundenportale und Apps für Customer-Care, Vertrieb, E-Mobility, Smart-Energy, Netzportale für digitale Hausanschlussprozesse und Energiemanagement-Software. Der Fokus liegt auf der durchgängigen Prozessautomation durch die Integration beliebiger Backendsysteme. Mit mehr als 500 Kunden in Europa im Bereich der Energiedienstleister und Versorgungswirtschaft ist sie führender Anbieter für innovative Portallösungen und Apps.

www.itc-ag.com

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.