Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1206621

KEBA Energy Automation GmbH Reindlstr. 51 4040 Linz, Österreich https://www.keba.com
Ansprechpartner:in Herr Lukas Schaubmayr +43 732 709024220

KEBA präsentierte auf der Power2Drive Europe 2024 ihre neue Wallboxgeneration KeContact P40 / P40 Pro

KEBA, einer der führenden europäischen Hersteller von intelligenten Ladelösungen, präsentierte auf der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität „Power2Drive Europe“ ihre neueste Wallbox KeContact P40 / P40 Pro

(PresseBox) (Linz, )
KEBA, einer der führenden europäischen Hersteller von intelligenten Ladelösungen, präsentierte auf der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität „Power2Drive Europe“ ihre neueste Wallbox KeContact P40 / P40 Pro. Sie versteht sich als perfekte Ergänzung zu dem bewährten und bestens etablierten KEBA eMobility Portfolio rund um die KeContact P30 und ist speziell auf die Anforderungen des Ladens zu Hause, von Fahrzeugflotten und im halböffentlichen Bereich ausgerichtet.

Easy to install - Easy to configure - Easy to connect

Mit der KeContact P40 für Ein- und Mehrfamilienhaushalte und der Variante P40 Pro für den kommerziellen Einsatz bringt KEBA eine Wallboxgeneration auf den Markt, die neben ihrer Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit insbesondere mit ihrer einfachen Installation und Benutzerfreundlichkeit überzeugt.

Ihr modulares Konzept und die 3-Punkt-Montage ermöglichen eine Installation in kürzester Zeit. Durch die ausgeklügelte Architektur des Produktes ist ein Upgrade im Feld oder ein Austausch einzelner Komponenten der Wallbox jederzeit und mit wenigen Handgriffen möglich. Selbst das Ladekabel kann binnen weniger Minuten ersetzt werden. Ein Vorteil der neuen KEBA Wallbox KeContact P40 / P40 Pro ist auch der integrierte FI Typ A, der nach internationalen Normen entwickelt wurde. Dieser vereinfacht die Installation und reduziert den Aufwand, weil in der Hausinstallation kein separater FI-Schutzschalter mehr erforderlich ist.

Dank der KEBA eMobility App und dem Installermode erfolgt die Erstinbetriebnahme via Bluetooth im Handumdrehen. Vom browserbasierten eMobility Portal aus können Ladepunkte zusätzlich komfortabel verwaltet und gesteuert werden.

Die KeContact P40 / P40 Pro besitzt eine Vielzahl an Schnittstellen, wodurch die Wallbox ideal in unterschiedliche Backends, Energiemanagementsysteme und Smart Homes eingebunden werden kann. Das integrierte Open Charge Point Protocol (OCPP) ermöglicht eine professionelle Kommunikation mit Backend-Systemen zahlreicher Hersteller und Anbieter.

KeContact P40 oder KeContact P40 Pro

Während die KeContact P40 ideal für den Einsatz im privaten Umfeld wie z.B. im Einfamilienhaus ist, so ist die KeContact P40 Pro perfekt für die kommerzielle Anwendung konzipiert. Die Pro-Variante besticht durch eine erweiterte Ladeleistung auf 22 kW sowie die bereits integrierten Hardwarekomponenten zur Realisierung von ISO 15118 Anwendungsfällen (z.B. Plug and Charge).

In der MID/MessEV Ausführung mit zertifiziertem Energiezähler bietet die KeContact P40 Pro die Möglichkeit einer eichrechtkonformen Abrechnung wie sie z.B. von CPOs, Stadtwerken oder im Bereich von Betreibermodellen oder von Flotten benötigt wird. Auch für alle die ein Dienstfahrzeug besitzen, ist sie die optimale Basis für die Abrechnung der zu Hause getätigten Ladungen.

Automatisch optimiertes PV-Überschussladen

Im Sinne einer nachhaltigen Mobilität ist die einfache Integration einer Wallbox in eine PVAnlage eine wesentliche Funktion, um eigenproduzierten Strom bestmöglich für das Laden von Elektroautos nutzen zu können.

Durch die in der neuen Wallbox KeContact P40 / P40 Pro integrierte Phasenumschaltung passt diese ihre Ladeleistung automatisch an den verfügbaren Sonnenstrom der PV-Anlage an und sorgt so für optimiertes PV-Überschussladen. Dies macht auch Laden bei geringer PV-Leistung möglich.

Funktionalität trifft auf Design

Die neue Wallbox KeContact P40 / P40 Pro ist insgesamt kompakter und kleiner als die bisherigen Modelle und präsentiert sich in einem reduzierten und zeitlos eleganten Look. Erhältlich ist sie in den Farben Weiß und Schwarz und zeichnet sich außerdem durch das einfach und intuitiv zu bedienende Interface sowie der im Design bereits berücksichtigten Kabelhalterung aus.

Neue, barrierefreie Standsäule für Single- wie Double-Montage

Soll die Wallbox freistehen oder ist keine Wand zur Montage vorhanden, so bietet KEBA eine zum Gesamtdesign passende, robuste Standsäule an, die sowohl für die Generation KeContact P30, als auch für die neue KeContact P40 / P40 Pro geeignet ist.

Sie kann außerdem sowohl für eine Single- wie Double-Montage genutzt werden und die Montagehöhe der Wallbox auf der Standsäule erfüllt die Norm EN 301 549 für Barrierefreiheit.

Nachhaltiges Qualitätsprodukt aus Europa

KEBA Wallboxen werden in Österreich entwickelt und gefertigt und stehen somit für Qualität aus Europa. Die Abläufe in Entwicklung und Fertigung sind darauf optimiert, den Product Carbon Footprint (CO2-Fußabdruck) des KEBA eMobility Portfolios so niedrig wie möglich zu halten.

Die KeContact P40 / P40 Pro reiht sich konsequent in das CO2 optimierte Produktportfolio der KEBA Energy Automation ein und unterstreicht das Engagement des Wallboxherstellers, der mit der bekannten Green Edition bereits 2021 seine erste CO2 optimierte Wallbox auf den Markt brachte.

Weitere Messehighlights von KEBA auf der Power2Drive 2024

Als Anbieter von professionellen Lösungen für anspruchsvolle Ladeinfrastrukturanwendungen im öffentlichen, halböffentlichen und privaten Bereich bietet KEBA ein breites Produkt- und Dienstleistungsportfolio, in dem sich 15 Jahre Expertenwissen widerspiegelt. Neben der neuen Wallbox KeContact P40 / P40 Pro wurde auch das gesamte eMobility Produktsortiment der KEBA Energy Automation präsentiert: intelligente, vernetzte Ladelösungen, innovative digitale Produkte sowie umfassende Services für das Rundum-Sorglos-Paket.

Dienstwagenwallbox

Mit der KeContact P30 und P40 Pro Dienstwagenwallbox bietet KEBA eine maßgeschneiderte Lösung für Dienstwagenbesitzer für das Laden zu Hause. Die Wallbox ist mess- und eichrechtskonform und verfügt über einen vollintegrierten Stromzähler. Mittels RFID-Karte kann z.B. zwischen Privat- und Firmenwagen unterschieden werden. Die Ladedaten werden automatisch erfasst und können monatlich als PDF und CSV Datei an eine E-Mail-Adresse gesendet oder über das KEBA eMobility Portal verwaltet werden. Zudem unterstützt die Wallbox Smart Home-Integration und die PV-Überschussfunktion zur Nutzung von Sonnenenergie.

KEBA Lösungen für den großen Ladeverbund

Lastmanagement ist ein wichtiges Fokusthema im KEBA eMobility Portfolio. Im Zusammenspiel mit dem KEBA Lademanagement-Controller KeContact M20 wird die verfügbare Energie intelligent verteilt und der Ressourceneinsatz optimiert, was Kosten nachhaltig reduziert. Auf diese Weise können auch große Ladeverbunde auf z.B. Firmenparkplätzen oder in Tiefgaragen einfach und sicher gemanagt werden. Bis zu 200 KEBA Wallboxen können in einem Ladeverbund betrieben werden.

Digitales Ökosystem – vom Portal über die App bis zur Hotel&Company Solution

KEBA zeigte im Zuge der Messe einmal mehr ihre bewährten digitalen Lösungen, mit denen KEBA Ladestationen von überall aus erreichbar und managebar sind. Die KEBA eMobility App und das KEBA eMobility Portal bieten umfangreiche Möglichkeiten für Konfiguration, Monitoring und Steuerung. Die App ist die bequeme Schnittstelle zwischen Wallbox und Nutzer, um Ladesitzungen ganz einfach starten, anpassen, stoppen und analysieren zu können. Über das browserbasierte Portal für PC und Tablet können z.B. mehrere Wallboxen auch an verschiedenen Standorten gemanagt, Ladezeitfenster vorgeplant, Rollen und Rechte verwaltet werden.

Mit der KEBA eMobility Solution bietet KEBA Hotels und Unternehmen außerdem eine einfache Lösung zur Abrechnung von Ladeleistungen. Eine übersichtliche Desktop-Anwendung ermöglicht die Verwaltung, Nachverfolgung und Abrechnung von Ladevorgängen für Gäste, Mitarbeiter:innen und Kund:innen. Die Anwendung erstellt Berichte über die Ladevorgänge, geladene Energie, Ladedauer und Kosten, die direkt auf Hotelrechnungen oder Gehaltsabrechnungen angeführt werden können.

Payment Terminal beseitigt Bezahlhürden

Zu den weiteren Messehighlights von KEBA zählte das KeContact T10 Payment Terminal, welches die Bezahlhürde an öffentlichen Ladestationen endgültig beseitigt. Neben den Ladekarten von CPOs werden auch Bank- und Kreditkarten akzeptiert. Dank NFC völlig kontaktlos, wodurch auch Mobile Payment möglich ist. Ladevorgänge an KEBA Wallboxen werden mit dem Bezahlterminal somit für alle E-Autofahrer:innen nutzbar und direkt abrechenbar, was die Auslastung und die Rentabilität für Betreiber verbessert. Zudem kann der Beleg nach dem Ladevorgang bequem per QR-Code auf das Smartphone geladen werden.

Umfangreiches Lifecycle Service

Einblicke gab es auch in die KEBA Life Cycle Services, welche für Vertriebs- und Installationspartner ein breites Angebot an Dienstleistungen umfassen und so den gesamten Lebenszyklus von Ladestationen begleiten. Dies reicht von einer Unterstützung in der Projektierungsphase über spezielle Web-Seminare und modulare Trainings für Elektroinstallateure, einer Marketingunterstützung, technischem Support über verschiedene Kanäle bis hin zu einer schnellen und unkomplizierten Hilfe im Bedarfsfall durch ein entsprechendes Austauschservice. Neu ist der KEBA Elektrikerservice, durch welchen unsere Installationspartner selbst einfach und unbürokratisch defekte Wallboxen bei ihren Kunden vor Ort durch neue Geräte ersetzen können.

Erfolgreiche Power2Drive 2024 für KEBA

Stefan Richter, CEO KEBA Energy Automation GmbH, zeigte sich begeistert über die Resonanz und das Feedback des Fachpublikums zur neuen KEBA Wallbox KeContact P40 / P40 Pro und sieht darin eine Bestätigung für die hohe Qualität und Innovationskraft der KEBA Produkte.

„In der neuesten Wallboxgeneration von KEBA - der KeContact P40 / P40 Pro - steckt das Wissen aus 15 Jahren Entwicklung und Produktion innovativer, zukunftsweisender Ladetechnologien und die Erfahrung aus mehr als einer halben Million Wallboxen im Feld“, erklärt Stefan Richter, CEO KEBA Energy Automation, und führt weiter aus: „Außerdem haben wir uns im Zuge der Produktentwicklung auch sehr intensiv mit den Bedürfnissen verschiedener Nutzergruppen wie Elektriker, E-Autofahrer oder Ladepunktbetreiber auseinandergesetzt und diese Erfahrungen in die neue Generation einfließen lassen. Mit der P30 Serie haben wir ein im Markt europaweit etabliertes und hoch zuverlässiges Produkt. Die P40 Serie vereint technologische Innovation und Ästhetik und setzt nochmal einen neuen Standard in Sachen einfacher Installation und Benutzerfreundlichkeit. Und nebenbei sieht die neue P40 einfach gut aus!“

Über KEBA

KEBA mit Hauptsitz in Linz (A) und weltweiten Niederlassungen, agiert in drei Geschäftsfeldern: Industrial Automation, Handover Automation und Energy Automation. Steuerungen und Sicherheitstechnik bis hin zur Antriebstechnik für Maschinen und Roboter, Geldautomaten und Paket- bzw. Übergabeautomaten sowie Stromladestationen für E-Autos oder auch Heizungssteuerungen zählen beispielsweise zum Produktportfolio des rund 2000 Personen starken Automationsexperten. www.keba.com

Über KEBA eMobility

KEBA zählt zu den Top-Herstellern intelligenter Ladestationen. Seit 15 Jahren ist das Unternehmen in dieser Branche erfolgreich unterwegs und hat somit maßgeblich Pionierarbeit in Sachen Ladeinfrastruktur geleistet. Seit 2022 bietet KEBA Energy Automation sein gesamtes Produktportfolio im Ladeinfrastrukturbereich CO2-optimiert an. Das KeContact Wallbox-Portfolio lädt sämtliche Arten von Hybrid- und Elektrofahrzeugen sicher und zuverlässig. Mehr unter www.keba.com/emobility

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.