Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 91936

LDS Test and Measurement GmbH Carl-Zeiss-Ring 11 - 13 85737 Ismaning, Deutschland http://www.lds-group.com
Ansprechpartner:in Dipl.-Ing. Matthias Fuhrmann +49 6159 887
Logo der Firma LDS Test and Measurement GmbH
LDS Test and Measurement GmbH

Transientenrecorder mit unglaublichen 1080 Kanälen

Neue Master/Slave-Option für das Datenerfassungssystem Genesis synchronisiert bis zu neun Einzelsysteme, die im Gleichtakt auf allen Kanälen mit maximal 1 MS/s erfassen

(PresseBox) (Ismaning, )
Mit einer Master/Slave-Option für Genesis ist es LDS gelungen, die maximale Kanalkapazität des schnellen Transientenrecorders auf unglaubliche 1080 Kanäle hochzutreiben. Die neue Option synchronisiert dazu bis zu neun Genesis-Einzelsysteme so, dass diese im Gleichtakt gemeinsam auf allen Kanälen in jedem einzelnen System Messdaten mit einer Abtastrate von maximal 1 MS/s erfassen können.

Um mehrere Genesis-Systeme zu einem Master/Slave-Verbund zusammenzuführen, genügt es, bei jedem der beteiligten Systeme einen freien Einbauschacht mit dem Master/Slave-Modul zu bestücken. Die Systemsoftware der Transientenrecorder erkennt das neue Modul automatisch und bietet die Master/Slave-Konfiguration an. Ein zum Master deklariertes System wird über Lichtwellenleiter (LWL) mit bis zu acht Slave-Systemen verbunden. In so einem Verbund darf jeder Slave bis zu 300 Meter vom Master abgesetzt sein.

Die optische Verbindung anstelle einer galvanischen verhindert Erdschleifen zwischen den Geräten des Verbunds. Lichtwellenleiter extrem störfest gegenüber Rauschen und Hochfrequenzeinkopplungen. Die Lichtsignale der LWL-Strecken übertragen zwischen den Verbundteilnehmern alle Informationen, die für einen vollsynchronen Betrieb erforderlich sind: Abtasttakt, Zeitinformation sowie Trigger- und Start/Stopp-Signale.

Werden alle freien Einbauschächte eines Genesis-Transientenrecorders mit Eingangsverstärkern bestückt, je nach Modell stehen insgesamt acht oder 16 solcher Schächte bereit, resultiert daraus die maximale Kanalkapazität von 1080 Kanälen mit einer Abtastrate von je 1 MS/s pro Kanal. Bei einer Bestückung mit 100 MS/s pro Kanal schnellen Eingangskarten sind im Verbund 540 Messkanäle möglich. Zum Vergleich: Ein Genesis-Einzelsystem erreicht eine Kanalkapazität von 128 Kanälen.

Der maximale Zeitversatz zwischen zwei Teilnehmern im Verbund beträgt höchstens 100 ns. Bei derart kleinen Werten spielen die Signallaufzeiten auf den LWL-Strecken eine Rolle, die bedacht sein möchte. Nicht so bei der neuen Master/Slave-Option: Mit einer automatischen Erkennung der LWL-Kabellänge ausgestattet, leistet die Option auch eine automatische Kompensation. Slaves dürfen daher nach Belieben mit unterschiedlich langen Kabeln am Master angeschlossen werden – die Synchronisation bleibt erhalten.

Die zu jedem Genesis-System gehörende Software Perception ist speziell dafür entwickelt worden, auch bei sehr großer Kanalanzahl Übersicht und einfache Bedienung zu gewährleisten. So lassen sich Messkanäle wahlweise individuell einrichten, dauerhaft gruppieren oder von einer Excel-Tabelle übernehmen. Damit ist prinzipiell die Voraussetzung gegeben, eine praktisch unendlich große Anzahl an Messkanälen gleichzeitig einzurichten.

LDS Test and Measurement GmbH

Vor 5 Jahrzehnten ist LDS mit elektrodynamischen Schwingprüfsystemen in den Markt eingetreten. Nach dem Zusammenschluss mit den Unternehmen Dactron, Nicolet Technologies und Gould Instruments erweiterte die industrielle Messtechnik das Portfolio. Inzwischen bauen weltweit Ingenieure in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik auf Schwingprüfsysteme, schnelle, tragbare Datenrekorder, FFT-Analysatoren, Transientenrekorder sowie Echtzeit-Analysatoren von LDS.

LDS ist ein Unternehmen der SPX Corporation, einem internationalen Technologiekonzern mit einem Umsatz von 4,37 Milliarden US-Dollar. SPX hat seinen Sitz in Charlotte, North Carolina und ist in 19 Ländern tätig. Mehr über unsere Muttergesellschaft erfahren Sie unter www.spx.com.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.