Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1205768

Microsynth AG Schützenstr. 15 9436 Balgach, Schweiz http://www.microsynth.com
Ansprechpartner:in Herr Dr. Christoph Grünig +41 71 726 12 55
Logo der Firma Microsynth AG

Kritische Überlegungen zur Entwicklung und Validierung fortgeschrittener Nukleinsäure basierter Assays

Zur Unterstützung der Entwicklung und Herstellung biologischer Arzneimittel

(PresseBox) (Balgach, )
 

Zusammenfassung

Die Entwicklung neuer biologischer Arzneimittel ist ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess, der von der frühen Wirkstofffindung über präklinische und klinische Phasen bis hin zur Zulassung durch die zuständigen Behörden reicht. Nukleinsäure-basierte Assays spielen in diesem Prozess eine entscheidende Rolle bei der Qualitätskontrolle und Validierung. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Überlegungen bei der Entwicklung und Validierung solcher Assays und ihre Bedeutung für die Arzneimittelherstellung.

Einleitung

Die Entwicklung neuer Arzneimittel dauert in der Regel etwa 10 Jahre und ist mit hohen Kosten und Unsicherheiten verbunden. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses ist die Etablierung zuverlässiger analytischer Methoden zur Qualitätskontrolle, die sicherstellen, dass alle Produktionsschritte erfolgreich abgeschlossen werden können. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Arzneimittelentwicklern, Herstellern und analytischen Laboratorien ist entscheidend, um regulatorische, produktionstechnische und analytische Meilensteine zu erreichen.

Lebenszyklus analytischer Methoden

Jedes analytische Verfahren durchläuft einen spezifischen Lebenszyklus, der in der frühen Entwicklungsphase mit der Definition von Testmethoden und analytischen Plattformen beginnt. Diese Schritte basieren auf den Anforderungen des Auftraggebers und dem verfügbaren Wissen über verschiedene analytische Plattformen. Die Qualifizierung des analytischen Verfahrens umfasst die Bewertung seiner Leistungsfähigkeit und seiner Eignung für den spezifischen Zweck. Die Validierung erfolgt formell, sobald ausreichende Kenntnisse über das Verfahren vorliegen, und sollte so früh wie möglich im Entwicklungsprozess durchgeführt werden.

Gute Herstellungspraxis (GMP)

GMP-Richtlinien sind für die Herstellung von Humanarzneimitteln unerlässlich. Diese Richtlinien gelten unabhängig davon, ob die Arzneimittel in großem oder kleinem Maßstab hergestellt werden. Der Herstellungsprozess muss qualifiziertes Personal, geeignete Räumlichkeiten und Ausrüstungen umfassen, um eine gleichbleibende Produktion unter strengen Qualitätskontrollen zu gewährleisten. Die FDA verlangt, dass analytische Methoden in der IND-Phase (Investigational New Drug) qualifiziert werden, was bedeutet, dass die Verfahren für den spezifischen Zweck geeignet sein müssen.

Entwicklung und Validierung analytischer Methoden

Die Entwicklung analytischer Methoden bei der Microsynth AG folgt einem strukturierten Ansatz, der die frühe Entwicklung, die Qualifizierung und die Validierung umfasst. In der frühen Entwicklungsphase werden Testmethoden und analytische Plattformen definiert und optimiert. Die Qualifizierung bewertet die Leistungsfähigkeit des analytischen Verfahrens und legt die Akzeptanzkriterien für die Validierung fest. Die Validierung ist eine formale Studie, die die Fähigkeit des Verfahrens bestätigt, die vordefinierten Akzeptanzkriterien zu erfüllen.

Robustheit der analytischen Verfahren

Ein wichtiger Aspekt analytischer Verfahren ist ihre Robustheit, d. h. ihre Fähigkeit, kleine, aber beabsichtigte Variationen der Verfahrensparameter zu tolerieren. Die Robustheit wird in der Regel in der Entwicklungsphase untersucht, kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt geprüft werden, wenn mehr Erkenntnisse aus der Routineprüfung in klinischen Studien vorliegen.

Schlussfolgerung

Die Entwicklung und Validierung fortschrittlicher Nukleinsäure basierter Assays ist entscheidend für die erfolgreiche Herstellung biologischer Arzneimittel. Eine frühzeitige Zusammenarbeit zwischen Arzneimittelentwicklern und analytischen Laboratorien kann dazu beitragen, unerwartete Optimierungsarbeiten während des Protokolltransfers zu vermeiden und den Gesamtzeitplan des Arzneimittelentwicklungsprozesses einzuhalten. Die Einhaltung von GMP-Richtlinien und eine gründliche Validierung analytischer Methoden sind wesentliche Schritte, um die Qualität und Sicherheit neuer Arzneimittel zu gewährleisten.

Microsynth AG

Microsynth (gegründet 1989) ist ein führendes europäisches Unternehmen für die Synthese und Analyse von Nukleinsäuren mit über 100 Mitarbeitern. Die Hauptaktivitäten umfassen DNA/RNA-Synthese, -Analyse und -Sequenzierung sowie Auftragsforschung. Tochtergesellschaften befinden sich in Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz. Alle Standorte sind nach ISO 9001:2015 zertifiziert, ausgewählte Dienstleistungen sind zusätzlich nach ISO/IEC 17025:2017 und EN ISO 13485:2016 akkreditiert. Alle genetischen Analyseplattformen der Microsynth AG sind von Swissmedic als GMP konform für die Qualitätskontrolle von Arzneimitteln als Auftragslabor zertifiziert.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.