Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 399764

National Instruments Germany GmbH Ganghoferstraße 70b 80339 München, Deutschland https://www.ni.com/germany
Ansprechpartner:in Herr Rahman Jamal +49 89 7413130
Logo der Firma National Instruments Germany GmbH
National Instruments Germany GmbH

National Instruments stellt NI TestStand 2010 mit verbesserten Werkzeugen für die Entwicklung von Prüfsoftware im Team vor

Neue Version der Testmanagementsoftware bietet leistungsstarken Sequence Analyzer für einfaches Vergleichen und Zusammenführen von Dateien und bessere Integration mit NI LabVIEW 2010

(PresseBox) (München, )
National Instruments (Nasdaq: NATI) stellt heute NI TestStand 2010 vor, die weit verbreitete Standard-COTS-Testmanagementsoftware für automatisierte Validierung und Produktionsprüfung. NI TestStand unterstützt Prüfingenieure bei der Erstellung von leistungsstarken Softwarearchitekturen. Mit diesen lassen sich die Entwicklung von Prüfsequenzen beschleunigen sowie Zeit und Kosten für Inbetriebnahme und Wartung einer auf vielen Prüfstationen installierten Test Executive Software verringern. Die aktuelle Version verfügt über neue Funktionen zur Entwicklung im Team, darunter der Sequence Analyzer für das einfache Vergleichen und Zusammenführen von Dateien sowie verbesserter Support für aktuelle PC-Technologien und verbesserte Integration mit der grafischen Systemdesignplattform NI LabVIEW. Die Software eignet sich hervorragend für eine Vielzahl an automatisierten Prüfanwendungen, beispielsweise aus den Bereichen Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt.

"Wir setzen NI TestStand schon seit sechs Jahren ein und haben im Vergleich zu einer individuellen Test Executive beachtliche Effizienzsteigerungen verzeichnet", sagte Warren Scott, Software Design Engineer bei Tektronix und Certified TestStand Architect (CTA). "Der neue Sequence Analyzer wird die Zeit, die für die Fehlerbehebung an Prüfsequenzen benötigt wird, deutlich verringern und uns bei der Einhaltung unserer Richtlinien für die Codeerstellung und Best Practices (beste Herangehensweisen) für NI TestStand noch besser unterstützen."

Mit dem neuen Sequence Analyzer in NI TestStand 2010 können Teams effizienter bei der Entwicklung von Sequenzen zusammenarbeiten, ohne unnötig Zeit auf die manuelle Fehlerüberprüfung zu verwenden. Zum Beispiel überprüft der Sequence Analyzer nach der Erstellung einer Prüfsequenz, ob der Code den Standardregeln entspricht, um so Fehler bei der Codeimplementierung zu vermeiden. Der Sequence Analyzer bietet bereits zahlreiche Regeln, um gängigen Fehlern vorzubeugen, und hilft Ingenieuren außerdem dabei, selbst benutzerdefinierte Regeln innerhalb des Analyseprogramms zu erstellen. Die neue Funktion für das Vergleichen und Zusammenführen von Dateien vervollständigt den Sequence Analyzer und stellt den Entwicklerteams ein verbessertes Werkzeug zur Verfügung, mit dem sich unterschiedliche Dateien vergleichen und einfach zusammenführen lassen. Dies ist besonders hilfreich für Teams, die mit einer Software zur Quellcodeverwaltung einschließlich Revisionskontrolle für ihre Prüfsoftwareentwicklung arbeiten.

NI TestStand 2010 nutzt auch aktuelle PC-Technologien, die beispielsweise durch einen neu gestalteten .NET-Adapter ermöglicht werden, der die Vorteile von verketteten Aufrufen mittels Punktnotation verwendet und ferner viele andere Verbesserungen des .NET Framework erlaubt. Zusätzlich bietet NI TestStand 2010 Unterstützung für 64-bit-Integer-Werte, durch die der Aufruf von Codemodulen mit 64-bit-Integer-Parametern vereinfacht wird. Dank dieser und anderer Erweiterungen können Ingenieure modernste Technologien in ihren Prüfsystementwürfen implementieren.

Des Weiteren ist die neue Version für den Einsatz mit LabVIEW optimiert. Das Programm nutzt die komprimierten Projektbibliotheken aus LabVIEW 2010 und erlaubt Ingenieuren damit die Modularität ihrer Prüfarchitekturen noch zu steigern. In NI TestStand lassen sich jetzt außerdem LabVIEW-Projekte und -Klassen integrieren, wodurch Entwicklerteams objektorientierte Programmierung implementieren und Veraltung vermeiden können, indem Architekturen für Hardwareabstraktionsschichten verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz von NI TestStand 2010 für die bessere Unterstützung von symmetrischem Multiprocessing (SMP), um den Zugang zu Multithreading-fähigen LabVIEW-Anwendungen einfacher zu gestalten und eine bessere Leistung auf Multicore-Prozessoren zu erzielen.

Weitere Informationen über NI TestStand 2010 bietet die Website www.ni.com/teststand/d.

National Instruments Germany GmbH

National Instruments (www.ni.com) revolutioniert die Art und Weise, wie Ingenieure und Wissenschaftler Design, Prototyperstellung und Serieneinsatz von Systemen für Mess-, Automatisierungs- und Embedded-Anwendungen bewerkstelligen. NI stellt seinen Kunden Standardsoftware wie NI LabVIEW sowie modulare, kostengünstige Hardware zur Verfügung und beliefert über 30.000 Unternehmen in der ganzen Welt. Dabei ist selbst der größte Kunde nicht mit mehr als 3 % und kein Industriezweig mit mehr als 15 % am Gesamtumsatz beteiligt. Das im texanischen Austin beheimatete Unternehmen beschäftigt weltweit 5.000 Mitarbeiter und unterhält Direktvertriebsbüros in mehr als 40 Ländern.

In den vergangenen elf aufeinander folgenden Jahren kürte das Wirtschaftsmagazin FORTUNE NI zu einem der 100 arbeitnehmerfreundlichsten Unternehmen in den USA. Der deutschen Niederlassung NI Germany gelang 2004, 2005, 2008, 2009 und 2010 eine Auszeichnung als "Bester Arbeitgeber Deutschlands" (siehe auch: www.greatplacetowork.de). NI-Aktien werden unter dem Kürzel NATI an der Nasdaq gehandelt. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie vom NI Investor Relations Department unter der Telefonnummer +1 512 683-5090, per E-Mail an nati@ni.com sowie im Internet unter ni.com/nati. Aktuelle Informationen zu Verfügbarkeit und Preisen der einzelnen Produkte finden Sie im Online-Katalog unter ni.com/products/d.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.