Neue Raumsensorgeneration von E+E Elektronik
Mit dem Trio CDS201, HTS201 und TES201 bringt der österreichische Sensorspezialist E+E Elektronik eine neue Generation a…
Mit dem Trio CDS201, HTS201 und TES201 bringt der österreichische Sensorspezialist E+E Elektronik eine neue Generation a…
Mit dem neuen HTS801 bringt E+E Elektronik seinen bisher leistungsstärksten Feuchte- und Temperatursensor für Industriea…
Der österreichische Sensorhersteller E+E Elektronik erweitert sein digitales Sensorelemente-Portfolio um zwei neue Produ…
Mit dem Feuchterechner von E+E Elektronik lassen sich komplexe Feuchteberechnungen einfach und in Echtzeit durchführen.…
Mit dem TEE501 präsentiert der österreichischen Sensorhersteller E+E Elektronik sein erstes digitales Temperatursensorel…
Der HTP501 Feuchte- und Temperaturfühler von E+E Elektronik ist für den Einsatz in Trocknungskammern und anderen anspruc…
Der MOP301 Eintauchfühler von E+E Elektronik misst präzise die Feuchtigkeit in Transformatoren-, Schmier- oder Hydraulik…
Das digitale Feuchte- und Temperatursensorelement HTE501 von E+E Elektronik bietet eine ausgezeichnete Messgenauigkeit…
Innovative Produkte, partnerschaftliche Beziehungen und nachhaltiges Handeln, dafür steht E+E Elektronik seit mittlerwei…
In Gewächshäusern können Zier- und Nutzpflanzen saisonal unabhängig und in gleichbleibender Qualität produziert werden. Neben der richtigen Luftfeuchtigkeit und Temperatur brauchen die Pflanzen Kohlendioxid um sich gut zu entwickeln. Durch eine künstliche Steigerung der CO2-Konzentration im Gewächshaus können vor allem bei Gemüsepflanzen höhere Erträge erzielt werden. Erfahren Sie, wie eine CO2-Düngung funktioniert und welche Rolle CO2-Sensoren dabei spielen.