Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1242667

Technische Universität Dresden - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik Holbeinstraße 3 01307 Dresden, Deutschland http://www.tu-dresden.de/mw/ilk
Ansprechpartner:in Frau Saskia Trute

ILK und ILR der TU Dresden investieren in Diamond Aircraft DA62 MPP

Neuer Meilenstein für klimafreundliche Luftfahrt: Forschungsflugzeug zur Erprobung emissionsfreier Antriebstechnologien

(PresseBox) (Dresden, )
Die Technische Universität Dresden setzt einen weiteren Meilenstein in der Forschung in Richtung klimafreundliche Luftfahrt! Im Rahmen eines anspruchsvollen Ausschreibungsprozesses haben das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) sowie das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (ILR) der TU Dresden eine Diamond Aircraft DA62 MPP erworben. Das hochmoderne Flugzeug wird künftig als fliegendes Testlabor für die Entwicklung und Erprobung von fossilfreien Antriebstechnologien genutzt. In seiner Konzeption wurde es so gestaltet, dass mehrere Technologien simultan unter realen Flugbedingungen erprobt werden können.
Das Fluglabor stellt einen wichtigen Baustein im Projekt FloFlu dar und ergänzt bestehende Forschungsinitiativen zur emissionsfreien Luftfahrt. Es ist Teil der Luftfahrtregion Ost Deutschland, eine „Wissenschafts- und Wirtschaftsplattform für klimafreundliche Antriebe und deren missionsgerechte Integration“, einer Kooperation zwischen führenden Forschungseinrichtungen wie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Technischen Universität Berlin, der Technischen Universität Dresden sowie des DLR in Cottbus und Dresden. 

Neben der Nutzung als Testplattform für emissionsfreie Antriebe dient die DA62 MPP auch als leistungsstarker Träger für hochmoderne Sensoren. Diese vielseitige Funktionalität macht sie zu einer wertvollen Ressource für Forschungspartner und Unternehmen, insbesondere in der Lausitz. Im Smart Mobility Lab der TU Dresden in Hoyerswerda, ausgestattet mit einer hochmodernen Forschungsinfrastruktur, wird ein interdisziplinärer Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie angestoßen, um die Zukunft der Luftfahrt aktiv mitzugestalten. Die Investition unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie und stärkt die Innovationskraft in der Region.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam mit unseren Partnern die ersten vielversprechenden Ergebnisse in der Entwicklung klimafreundlicher Antriebstechnologien zu erzielen!

Technische Universität Dresden - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik

Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) ist eine Forschungseinrichtung der Fakultät Maschinenwesen und der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden. Auf dem Gebiet des ressourcenschonenden Leichtbaus hoher Material- und Energieeffizienz führen rund 240 Mitarbeiter:innen umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durch. Die Arbeit am ILK ist geprägt vom Dresdner Modell des funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design und basiert auf einem werkstoff- und produktübergreifenden Ansatz. Die Wissenschaftler:innen des ILK betrachten bei der Entwicklung neuer Konzepte, Prozesse und Produkte die gesamte Entwicklungskette: Werkstoff – Konstruktion – Simulation – Fertigung – Prototypentests – Qualitätssicherung – Kosten. Indem sie sich dabei am Konzept des Neutralleichtbaus orientieren, werden neben den klassischen, technischen und ökonomischen Aspekten auch die ökologischen Parameter sowie Fragestellungen unserer globalisierten Gesellschaft auf jeder Stufe dieser Kette integriert. Geleitet wird das ILK von Prof. Dr.-Ing. habil. Maik Gude (Professur für Leichtbaudesign und Strukturbewertung, Vorstandsmitglied) und Prof. Dr.-Ing Niels Modler (Professur für Funktionsintegrativen Leichtbau, Vorstandsmitglied/Sprecher des Vorstandes).

www.tu-dresden.de/mw/ilk

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.