Das Fluglabor stellt einen wichtigen Baustein im Projekt FloFlu dar und ergänzt bestehende Forschungsinitiativen zur emissionsfreien Luftfahrt. Es ist Teil der Luftfahrtregion Ost Deutschland, eine „Wissenschafts- und Wirtschaftsplattform für klimafreundliche Antriebe und deren missionsgerechte Integration“, einer Kooperation zwischen führenden Forschungseinrichtungen wie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Technischen Universität Berlin, der Technischen Universität Dresden sowie des DLR in Cottbus und Dresden.
Neben der Nutzung als Testplattform für emissionsfreie Antriebe dient die DA62 MPP auch als leistungsstarker Träger für hochmoderne Sensoren. Diese vielseitige Funktionalität macht sie zu einer wertvollen Ressource für Forschungspartner und Unternehmen, insbesondere in der Lausitz. Im Smart Mobility Lab der TU Dresden in Hoyerswerda, ausgestattet mit einer hochmodernen Forschungsinfrastruktur, wird ein interdisziplinärer Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie angestoßen, um die Zukunft der Luftfahrt aktiv mitzugestalten. Die Investition unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie und stärkt die Innovationskraft in der Region.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam mit unseren Partnern die ersten vielversprechenden Ergebnisse in der Entwicklung klimafreundlicher Antriebstechnologien zu erzielen!