Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1243368

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. Am Mittleren Moos 48 86167 Augsburg, Deutschland http://www.umweltcluster.net
Ansprechpartner:in Frau Christina Zegowitz

Lernen, Müll zu vermeiden – Die Bildungsboxen „Bioabfall“ und „Mehrweg“

Innerhalb des reGIOcycle-Projekts hat das Forum Plastikfrei Bildungsboxen für Kitas und Schulen entwickelt, die spielerisch Müllvermeidung und Recycling vermitteln.

(PresseBox) (Augsburg, )
Umweltschutz beginnt im Alltag: Ein Sammelbehälter statt einer Plastiktüte für den Bioabfall? Hervorragend. Eine praktische Mehrwegbox statt einer Einwegverpackung? Noch besser! Doch wie vermittelt man diese Denkweise? Das vom Umweltcluster Bayern koordinierte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt reGIOcycle hat mit dem Forum Plastikfrei eine Lösung entwickelt: die Bildungsboxen „Bioabfall“ und „Mehrweg“.

Die Boxen enthalten interaktive Lehrmaterial für alle Altersklassen, das Mülltrennung und Kreislaufwirtschaft greifbar macht: Sortierübungen mit kleinen Mülltonnen, ein Puzzle zum Mehrwegkreislauf oder eine Pflanzeinheit – so wird Müllvermeidung anschaulich und interaktiv erlebbar. Schon die Verpackungen passen zum Thema: Die "Bioabfall"-Box steckt in einer Biomülltonne, die "Mehrweg"-Box in einer Mehrweg-Versandbox.

Linda Kaindl und Valerie Klatte-Asselmeyer entwickelten die Bildungsboxen. In ersten Workshops erhielten sie positive Rückmeldungen: „Das Interesse, sich spielerisch mit Müllvermeidung und Recycling auseinanderzusetzen, ist riesig. Pädagogisches Fachpersonal berichtet von neuen Aha-Momenten bei Kindern – und bei sich selbst.“

Bildungsboxen im Umweltbildungszentrum Augsburg ausleihen

Kitas, Schulen und andere Bildungseinrichtungen können diese Bildungsboxen im Umweltbildungszentrum Augsburg gegen Gebühr ausleihen. Jede Box enthält Material für spannende Lerneinheiten sowie Skripte mit Hintergrundinfos und Projektideen. Auf Wunsch können Umweltbildungsakteure gebucht werden.

Umweltbildung mit Wirkung

Die Bildungsboxen ermutigen, eigene Gewohnheiten zu überdenken. Jede kleine Entscheidung, sei es Mülltrennung oder die Nutzung von Mehrwegverpackungen, hilft, Müllberge zu verkleinern und Ressourcen zu schonen. Weniger Abfall bedeutet weniger Rohstoffabbau und weniger Umweltschäden. Ein geschlossener Kreislauf fördert Innovationen und schafft Arbeitsplätze in Recycling, Reparatur und nachhaltiger Produktion – oft regional. So entstehen ökologische Vorteile, ökonomische Chancen und eine gesündere Umwelt, die langfristig allen zugutekommt. Die Hemmschwelle, sich mit der eigenen Verantwortung auseinanderzusetzen, sinkt. Das sorgt für echte Veränderung.

Bildungsboxen ausleihen

Wer die Bildungsbox ausleihen möchte, wendet sich an das Umweltbildungszentrum Augsburg. Tel. 0821-324 6074 oder veranstaltungen@ubz-augsburg.de. Dort können die Boxen gegen Gebühr ausgeliehen oder inklusive eine Bildungseinheit mit einer UBZ-Fachkraft gebucht werden. Mehr Infos auf forum-plastikfrei.de

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.

Über das reGIOcycle-Projekt:

Das reGIOcycle-Projekt, koordiniert vom Umweltcluster Bayern, widmet sich der Vermeidung, Substitution und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen in der Region Augsburg. Das vom BMBF-geförderte Projekt deckt Themen wie kunststoffarmer Bioabfall, kommunale Mehrwegkonzepte sowie Forschung und Einsatz von naturfaserverstärkten Biokunststoffen ab. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter www.regiocycle.de

Über das Forum Plastikfrei:

Das "Forum Plastikfrei - Wege in ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Leben" ist Ansprechpartner für Menschen und Unternehmen, die plastikfreier und ressourcenschonender leben und handeln wollen. Die Expert*innen zeigen Alternativen zu Plastikprodukten und spüren überflüssige Verpackungen auf. Das Forum Plastikfrei ist Teil der Lokalen Agenda 21 – Augsburger Netzwerk für Nachhaltigkeit und hat für seine Bemühungen mehrere Preise gewonnen. www.forum-plastikfrei.de

Über das Umweltcluster Bayern:
Der Umweltcluster Bayern ist das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft. In enger Zusammenarbeit mit Politik, Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft konzentriert sich seine Arbeit auf Transfer, Bildung und Verstärkung von Kooperation. Seine zentrale Aufgabe ist die Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Ziele der Vernetzung sind die Stärkung und der Ausbau der bayerischen Wirtschaft und des Mittelstandes. www.umweltcluster.net

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.