Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1238417

TÜV Rheinland Am Grauen Stein 51105 Köln, Deutschland http://www.tuv.com
Ansprechpartner:in Herr Fabian Dahlem +49 221 8063522
Logo der Firma TÜV Rheinland

Solarpark Südeifel – einer der größten Solarparks Deutschlands: erfolgreiche Endabnahme durch TÜV Rheinland

Solarpark mit 200 MWp Leistung – so groß wie 60 Fußballfelder – kann rechnerisch mehr als 50.000 Haushalte mit Strom versorgen / www.tuv.com/solar

(PresseBox) (Köln, )
TÜV Rheinland, ein führender internationaler Dienstleister für Prüfung und Zertifizierung von Solaranlagen, hat die erfolgreiche Endabnahme des Solarparks Südeifel durchgeführt. Mit einer Gesamtleistung von knapp 200 Megawattpeak (MWp) gehört er zu den größten in Deutschland und Europa.

Der großflächige Solarpark umfasst insgesamt 14 Anlagen, die größte Einzelanlage hat eine Kapazität von circa 35 MWp, auf einer Fläche von 40 Hektar. Das ist vergleichbar mit der Größe von etwa 60 Fußballfeldern.

„Der Solarpark erzeugt durchschnittlich etwa ca. 160 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Das ist genug, um etwa 53.000 2-Personen-Haushalte in Deutschland zu versorgen – basierend auf einem angenommenen jährlichen Durchschnittsverbrauch von 3.000 kWh pro Haushalt“, erläutert Uwe Hupach, Projektleiter Solarprüfung von TÜV Rheinland. „Dies verdeutlicht die immense Bedeutung des Projekts für die Energieversorgung und den Umweltschutz, indem nicht nur klimaschädliche Emissionen vermieden, sondern auch die regionale Wirtschaft durch die Nutzung erneuerbarer Energien unterstützt wird“, so Michael Faber, Abteilungsleiter Technik von WES Green. Die WES Green GmbH hat das Solarpark-Projekt im Auftrag der Solarkraftwerk Südeifel GmbH & Co. KG realisiert. Die abschließenden Konformitäts-Prüfungen hat TÜV Rheinland durchgeführt.

Teil der umfangreichen Inspektionen seitens TÜV Rheinland waren die Prüfung der einzelnen Komponenten und die sorgfältige Bewertung der Installationsqualität. Die abschließenden Kontrollen im Dezember 2024 bestätigten, dass der Solarpark alle erforderlichen Spezifikationen und sicherheitstechnischen Vorgaben erfüllt.

„Dieses Ergebnis unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen technischen Überprüfung und Prüfung von Solaranlagen, die für eine zuverlässige und langfristige Energieproduktion konzipiert sind. TÜV Rheinland hat einmal mehr seine Kompetenz unter Beweis gestellt, nachhaltige Energieprojekte mit umfassenden und zuverlässigen Dienstleistungen zu unterstützen“, so Hupach.

Über TÜV Rheinland Solar
Bereits seit mehr als 40 Jahren begleitet TÜV Rheinland die Entwicklung der Solar-Technologie und beschäftigt heute 1.000 Fachleute zur Minimierung von technischen und qualitativen Risiken in Solarkraftwerken sowie in spezialisierten Prüflaboren und Kompetenzzentren weltweit. Mehr als 50.000 Prüfungen führen die Fachleute von TÜV Rheinland jährlich in den Bereichen Solar-, Speicher- und Power-Electronics-Lösungen auf der ganzen Welt durch und tragen so ihren Beitrag für Nachhaltigkeit und zur Energiewende bei. Die Expertinnen und Experten entwickeln neue Testmethoden, arbeiten an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und in Normungsgremien mit. Sie bieten weltweit Leistungen zur Machbarkeit, Finanzierung, Qualitätssicherung und Abwicklung von Garantiefällen von Photovoltaik-Kraftwerken, ermöglichen international den Marktzugang durch Prüfungen und Zertifizierungen für Photovoltaikmodule, Komponenten, Wechselrichter sowie Energiespeichersysteme und solarthermische Kollektoren. Als führender Prüfdienstleister von Solarsystemen betreibt TÜV Rheinland Labore unter anderem in Bangalore (Indien), Köln (Deutschland), Mailand (Italien), Shanghai (China), Taichung (Taiwan) sowie in Pleasanton (USA). Zum Kompetenznetzwerk für Solarenergie gehören darüber hinaus 15 Expertenzentren in Afrika, Amerika, Asien und Europa. Informationen unter www.tuv.com/de/solar    

TÜV Rheinland

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Das Unternehmen ist seit mehr als 150 Jahren tätig und zählt zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. TÜV Rheinland hat mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 50 Ländern und erzielt einen Jahresumsatz von mehr als 2,4 Milliarden Euro. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.