Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1224856

TÜV Rheinland Am Grauen Stein 51105 Köln, Deutschland http://www.tuv.com
Ansprechpartner:in Herr Wolfram Stahl +49 221 8062148
Logo der Firma TÜV Rheinland

TÜV Rheinland: Weltgedenktag für Straßenverkehrsopfer – Innovationen und technische Prüfungen retten Leben

17. November: Weltweiter Gedenktag für Opfer im Straßenverkehr / Menschliches Fehlverhalten ist das größte Unfallrisiko / Mehr Sicherheit durch technischen Fortschritt und Aufklärung / www.tuv.com

(PresseBox) (Köln, )
Weltweit kamen letztes Jahr rund 1,3 Millionen Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, 2.839 davon in Deutschland. Seit 1995 erinnert der 17. November als internationaler Gedenktag an die vielen Straßenverkehrsopfer und die tragischen Verluste. Technologischer Fortschritt und stark verbesserte Fahrzeugsicherheit haben die Zahl der Toten im Vergleich zu vor 30 Jahren auf weniger als ein Drittel gesenkt. Mit Dienstleistungen wie Fahrsicherheitstrainings, einer modernen Hauptuntersuchung oder der Prüfung von automatisierten Fahrassistenzsystemen setzt sich TÜV Rheinland für einen nachhaltigen und sicheren Straßenverkehr ein.

Die größten Unfallrisiken im Straßenverkehr

Überhöhte Geschwindigkeit, zu geringer Sicherheitsabstand und Fehler beim Abbiegen gehören zu den häufigsten Ursachen schwerer Unfälle. Menschliches Fehlverhalten trug so im Jahr 2023 zu einem Großteil der 342.367 Unfälle mit Verletzten bei. Als besonders unfallgefährdet gelten junge Fahrerinnen und Fahrer im Alter von 18 bis 24 Jahren, was auf riskantes, wagemutiges Verhalten und auf fehlende Fahrpraxis zurückzuführen ist. Der Führerschein mit 17 Jahren als begleitetes Fahren ist ein Erfolgsprojekt. Es hat unter anderem dazu beigetragen, das Unfallrisiko von Fahranfängern stetig zu senken. 3.655 Unfälle mit Verletzten ließen sich letztes Jahr hingegen auf technische Defekte wie mangelhafte Beleuchtung oder abgefahrene Reifen zurückführen. „Durch regelmäßige Inspektionen und Wartung des Fahrzeugs können technische Mängel erkannt, beseitigt und somit auch Unfälle verhindert werden“, erklärt Steffen Mißbach, Verkehrsexperte bei TÜV Rheinland.

Die Schwächsten im Straßenverkehr schützen

Innerorts, wo sich zwei Drittel aller Verkehrsunfälle mit Verletzten ereignen, sind besonders Alte, Kinder und Behinderte gefährdet. Gleiches gilt auch für Fußgänger und Radfahrer, die zusammen 66 Prozent der tödlich Verunglückten ausmachten. Obwohl die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland seit 2010 um mehr als ein Fünftel gesunken ist, nimmt die Zahl tödlicher Radunfälle weiter zu, genauso wie die Zahl der getöteten Fußgänger.

Wegbereiter für sichere Mobilität

In der Europäischen Union sterben derzeit jährlich etwa 20.000 Menschen im Straßenverkehr. Mit der Strategie Vision Zero soll die Zahl der Verkehrstoten auf nahezu null gesenkt werden. Das Bundesverkehrsministerium initiierte 2021 dazu gemeinsam mit Bund, Ländern und Gemeinden den „Pakt für Verkehrssicherheit“. Einen wichtigen Beitrag zur Unfallprävention und für mehr Sicherheit im Straßenverkehr leistet TÜV Rheinland unter anderem durch Fahrsicherheitstrainings für Pkw, Motorräder und Lkw. Zentral bei den technischen Fahrzeugprüfungen ist die moderne Hauptuntersuchung, die nicht nur mechanische Fahrzeugteile, sondern auch intelligente Assistenzsysteme überprüft. „Automatisierte Fahrassistenzsysteme wie der Notbremsassistent oder Geschwindigkeitsassistent können die Verkehrssicherheit signifikant verbessern – allerdings nur, wenn sie zuverlässig funktionieren und die Nutzenden sie richtig bedienen“, sagt Steffen Mißbach.

TÜV Rheinland

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Das Unternehmen ist seit mehr als 150 Jahren tätig und zählt zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. TÜV Rheinland hat mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 50 Ländern und erzielt einen Jahresumsatz von mehr als 2,4 Milliarden Euro. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.