Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1203461

venturama GmbH Hinterweg 33 35239 Steffenberg, Deutschland http://venturama-solar.de
Ansprechpartner:in Marketing / PR +49 6461 7013740
Logo der Firma venturama GmbH

Stromspeicher und Stromcloud: Sonne von heute für die Energie von morgen

Wirtschaftlichkeit und Kosten

(PresseBox) (Steffenberg, )
Wichtig für die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage ist vor allem der Eigenverbrauch. Je höher dieser ist, desto mehr Geld sparen die Betreiber. Damit auch abends und bei bewölktem Himmel viel eigener Strom genutzt werden kann, gibt es Stromspeicher. Wer seinen PV-Ertrag noch weiter maximieren will, für den kann sich eine virtuelle Lösung lohnen: Stromclouds.

Speicher für mehr eigenen Strom

Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) im Eigenheim bringt viele Vorteile: Solarstrom ist günstiger als Strom vom Energieversorger, macht unabhängiger von den Schwankungen auf dem Energiemarkt und ist klimafreundlich. Je mehr Strom vom Dach Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer nutzen, desto lukrativer ist die PV-Anlage.

Den größten Stromertrag haben Solaranlagen dann, wenn die Sonne am stärksten scheint – also am Mittag. Den höchsten Stromverbrauch haben Eigenheime allerdings meist abends und am Morgen. Um den eigenen Solarstrom auch dann nutzen zu können, bieten sich Stromspeicher an. Solarstromspeicher sind Akkus, die ungenutzten Strom für eine gewisse Zeit einspeichern. Haushalte können ihren Eigenverbrauchsanteil so von rund 30 auf bis zu 70 Prozent erhöhen.

Wie groß soll der Speicher sein?

Die meisten Solarstromspeicher für Eigenheimbesitzer sind nicht größer als ein Kühlschrank und können im Keller aufgestellt werden. Als Faustformel gilt, dass der Stromspeicher etwa so viel Speicherkapazität in Kilowattstunden (kWh) haben sollte wie die PV-Anlage in Kilowatt-Peak (kWp). Für eine Solaranlage mit 10 kWp empfiehlt sich also ein Speicher mit 10 kWh Kapazität.

Wer die PV-Anlage noch nicht gekauft hat und nicht weiß, wie groß sie dimensioniert werden sollte, kann sich an folgendem Richtwert orientieren: 1.000 Kilowattstunden Stromverbrauch im Jahr entsprechen einer PV-Anlage mit mindestens 1 kWp und einem Batteriespeicher mit mindestens 1 kWh.

Wirtschaftlichkeit und Kosten

Die Anschaffungskosten für Batteriespeicher sind in den letzten Jahren deutlich gesunken, zurzeit stagnieren sie jedoch wegen hoher Nachfrage und Materialengpässen. Zwischen 800 und 1.600 Euro pro Kilowattstunde kosten die Geräte im Moment, je nach Größe und Hersteller.

Für einen wirtschaftlichen Betrieb im Eigenheim sind die Anschaffungskosten damit meist noch zu hoch, so der Speichermonitoringbericht der RWTH Aachen aus dem Jahr 2022. Für Haushalte mit hohem Stromverbrauch lohnen sich die Geräte schneller. Je geringer der Verbrauch und je kleiner die Solaranlage, desto genauer sollte man auf die Kosten des Speichers achten.

Unabhängigkeit und Klimaschutz

Interessant ist: Die finanziellen Aspekte spielen für Anlagenbetreiber oft nur eine untergeordnete Rolle. Bereits jede zweite PV-Anlage wird mit einem Speicher verkauft. Überzeugende Technik, Energieunabhängigkeit und Klimaschutz sind die Hauptgründe, warum sich Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer für die Geräte entscheiden. Gerade die Absicherung gegen steigende Strompreise ist aktuell ein starkes Motiv für Stromspeicher.

Tipp: Viele staatliche Stellen bieten Förderungen für Batteriespeicher. In der Förderdatenbank des Bundes finden Sie länderübergreifende Förderprogramme und zinsgünstige Kredite der KfW ZUR FÖRDERDATENBANK DES BUNDES

Virtuelle Speicher: So funktioniert eine Stromcloud

Eine sinnvolle Ergänzung zu Stromspeichern im Eigenheim können Stromclouds, eine Art virtueller Stromspeicher, sein. Sie funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Solarstrom vom Dach, der nicht unmittelbar genutzt oder im heimischen Batteriespeicher eingelagert wird, wird über das öffentliche Stromnetz in eine Cloud gespeist. Dort steht sie anderen Cloud-Mitgliedern zur Verfügung. Häufig spricht man hier auch von einer Strom-Community.

Die Mitglieder versorgen sich quasi gegenseitig mit klimafreundlichem Strom und machen sich somit noch unabhängiger von den Preisen für Netzstrom. Für den Strom, den ein Mitglied abgibt, erhält er oder sie ein virtuelles Guthaben. Dieses Guthaben kann nach Bedarf verbraucht werden.

Unabhängigkeit erhöhen

Mitglieder einer Stromcloud können ihr Guthaben je nach Anbieter sogar ortsunabhängig nutzen, also auch außerhalb der eigenen vier Wände. So kann der Cloud-Nutzer beispielsweise sein Elektroauto auf dem Weg in den Urlaub mit dem eigenen virtuellen Stromguthaben laden. Ein weiterer Vorteil: Das Stromguthaben kann auch im Winter genutzt werden – normale Stromspeicher bieten keine Speichermöglichkeit über mehrere Monate.

Es ist also theoretisch möglich, sich ganzjährig über seine PV-Erträge mit Strom zu versorgen und so das Maximum aus dem Solarstrom vom eigenen Dach herauszuholen. Gleichzeitig gilt: Der überschüssige Strom wird ins Netz eingespeist, protokolliert und sofort vermarktet. Rufen Cloud-Nutzer dann ihr virtuelles Stromguthaben ab, so beziehen sie de facto den Strom aus dem öffentlichen Netz.

Wirtschaftlichkeit von Stromclouds

Stromclouds überzeugen viele PV-Anlagenbetreiber durch die Steigerung der Unabhängigkeit, dem Beitrag zum Klimaschutz und oft auch durch die unkonventionelle Idee der virtuellen Speicherung. Ob sich eine Stromcloud auch finanziell lohnt, ist individuell unterschiedlich. Die Kalkulation unterscheidet sich je nach gewähltem Anbieter, Tarif und Höhe der monatlichen Grundgebühr. Auch die Einspeisemenge ist relevant.

Ein Beispiel: Die meisten Anbieter zahlen den Stromüberschuss aus. Wer mehr Strom eingespeist hat, als aus der Cloud gezogen wurde, bekommt eine Vergütung. Nutzer, die weniger einspeisen als beziehen, zahlen nach. Wer sich für das Modell Stromcloud interessiert, sollte also im Vorfeld die eigenen Bedürfnisse genau kennen und sich im Zweifel Rat von Energieberaterinnen und Fachexperten für Solarenergie holen.

Aus dem wahren Leben: Ein Blick in die App, die Stromclouds oft begleitet. Übers Jahr wurde ein Großteil des erzeugten Stroms ins Netz gespeist und damit dem virtuellen Stromguthaben zugeschrieben. Aus dem Netz musste nur wenig Energie gezogen werden.

venturama GmbH

Über uns

venturama Solar steht für Innovation und Qualität in der Photovoltaikbranche. Als deutscher Händler spezialisieren wir uns auf die Befestigung und Montage von Solar- und Photovoltaikanlagen. Mit unseren maßgeschneiderten Lösungen und Produkten "Made in Germany" setzen wir neue Maßstäbe in Effizienz und Nachhaltigkeit. Unsere Leidenschaft für Technik und unser Engagement für umweltfreundliche Energieversorgung treiben uns an, die besten PV-Montagesysteme zu unschlagbaren Preisen anzubieten.
Ihre Vorteile

• Qualität "Made in Germany": Unsere Unterkonstruktionen und Montagesysteme, wie FlatFlex und Power Line, werden in Hessen gefertigt, was höchste Qualitätsstandards garantiert.
• Kosteneffizienz: Durch direkten Import und individuelle Anfertigung bieten wir kostengünstige Lösungen ohne Zwischenhandel.
• Innovative Montagelösungen: Unsere Eigenmarken FlatFlex, Power Hook und Power Line ermöglichen eine schnelle, einfache und sichere Montage.
• Zuverlässigkeit: Wir garantieren eine schnelle und sichere Lieferung Ihrer PV-Produkte, damit Sie zeitnah von der Sonnenenergie profitieren können.
Unsere Leistungen
• Individuelle PV-Systeme: Wir bieten individuelle Planung und Organisation von PV-Anlagen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
• Spezialisierte Montagesysteme: Unsere Eigenmarken wie FlatFlex für Flachdächer und Power Line für Schrägdächer erleichtern die Montage und reduzieren die Installationszeit.
• Komplette PV-Lösungen: Von der Beratung über die Planung bis hin zur Montageorganisation bieten wir alles aus einer Hand.
• Nachhaltige und effiziente Produkte: Unsere Produkte sind nicht nur leistungsstark, sondern auch nachhaltig, was zu einer grünen und sauberen Zukunft beiträgt

Kontaktieren Sie uns heute!

Entdecken Sie die Welt der Solarenergie neu mit venturama Solar – Ihrem Schlüssel zu einer nachhaltigen und strahlenden Zukunft. Unsere maßgeschneiderten PV-Komplettanlagen, innovativen Balkonkraftwerke, leistungsstarken Module, robusten Unterkonstruktionen, intelligenten Speicherlösungen und modernen Wallboxen warten darauf, Ihr Leben zu verändern.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.